Die Geschichte der Lust an der Täuschung ist lang und reicht von der bildenden Kunst bis zum Design, von der Antike bis in die jüngste Gegenwart. Mit künstlerischen Mitteln das Gesehene zu manipulieren und eingespielte Wahrnehmungsmechanismen zu prüfen, darum soll es in dieser Veranstaltung gehen. Ausgangspunkt ist der Besuch der Ausstellung „Trügerische Bilder- Ein Spiel mit Malerei und Fotografie“ in der Marta Herford. Innerhalb des Seminars wird das Thema „Fake Views-Die Kunst der Täuschung“ in vielen Facetten praktisch und theoretisch im Mittelpunkt stehen. Das eigene Gestaltungsvorhaben wird zum Semesterabschluss präsentiert.
Weitere Information:
Besuch der Ausstellung „Trügerische Bilder“ am 13.11.20 in der Zeit von 11.00-h 12.30h in der Marta Herford
Blockveranstaltung am 27.11., 13.00h-17.30h
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | ONLINE | 02.11.2020-12.02.2021 | |
wöchentlich | Fr | 13:00-17:30 | ONLINE | 27.11.2020 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
38-AeB-PM-K_a Praxismodul Kunst | Basiswerkstatt mit kunstpraktischen und wissenschaftlichen Anteilen (Kunst) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
38-IndErg-PM-K_a Praxismodul Kunst | Basiswerkstatt Kunst mit kunstpraktischen und wissenschaftlichen Anteilen | Studienleistung
|
Studieninformation |
38-M4-K_a Projektmodul Didaktik | Basis-Werkstatt mit kunstpraktischen und wissenschaftlichen Anteilen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.