Das Seminar führt systematisch in die Theorie und Analyse lyrischer Texte ein. Die Arbeit wird sich durchgehend auf das lyrische Werk Heinrich Heines beziehen und so auch deutlich machen, dass systematische Aspekte der Literatur in einem Wechselverhältnis mit der historischen Spezifik der Gegenstände stehen.
Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse, 3. Aufl., Stuttgart 2015 (zur Anschaffung empfohlen).
Heinrich Heine: Sämtliche Gedichte in zeitlicher Folge, hg. von Klaus Briegleb, 7. Aufl., Berlin 2016 (= insel taschenbuch 1963).
Gerhard Höhn (Hg.): Heine-Handbuch. Zeit – Person – Werk, 3. Aufl., Stuttgart/Weimar 2005.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Das Seminar wird in einer Mischung aus synchronen und asynchronen Methoden auf der Basis des LernraumPlus durchgeführt.