In diesem Seminar werden mündliche und schriftliche Gattungen gegenübergestellt und diskutiert, die vor dem Hintergrund text- und gesprächslinguistischer Modellierungen in den Blick genommen werden.
Das Seminar findet in einem Wechsel aus asynchron (eigenständiges Arbeiten allein oder in Gruppen im Lernraum (Plus)) und synchron (gemeinsame Zoom-Meetings im Abstand von ca. 3 Wochen) statt.
Es wird empfohlen, die Einführung in die Linguistik bereits absolviert zu haben.
Die Platzvergabe startet in der Woche vom 26.10.-01.11. Bitte achten Sie in dieser Woche auf Ihre Mails, dort werden weitere Informationen zur Platzvergabe mitgeteilt. Das betrifft sowohl diejenigen, die einen grünen Pfeil erhalten haben, als auch mögliche Nachrücker*innen von der Warteliste.
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Ling Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik | Text und Gespräch | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.