Im Seminar werden - ausgehend von den spezifischen Anforderungen im Grundschulunterricht im Fach Deutsch - zentrale Aspekte und Phänomenbereiche der Grammatik und Orthographie besprochen. Dieses sprachsystematische Wissen dient dazu, fundierte Urteile über Unterrichtsmaterial bilden zu können und auf Basis linguistischer Grundlagen fachdidaktische Entscheidungen zu fällen.
Das Seminar findet in einem Wechsel aus asynchron (eigenständiges Arbeiten allein oder in Gruppen im Lernraum (Plus)) und synchron (gemeinsame Zoom-Meetings im Abstand von ca. 3 Wochen) statt.
Die Platzvergabe startet in der Woche vom 26.10.-01.11. Bitte achten Sie in dieser Woche auf Ihre Mails, dort werden weitere Informationen zur Platzvergabe mitgeteilt. Das betrifft sowohl diejenigen, die einen grünen Pfeil erhalten haben, als auch mögliche Nachrücker*innen von der Warteliste.
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Ling Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik | Grammatik und Orthografie | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.