Gewalt, Sprache und Stil sind bestimmende Elemente in Victor Klemperers berühmtem Buch "LTI. Notizbuch eines Philologen" aus dem Jahr 1947, das im Mittelpunkt des Seminars steht. Allein der Titel "LTI" (für Lingua Tertii Imperii) parodiert die abkürzenden Bezeichnungen, die für die Sprache des Dritten Reichs so bestimmend waren. Das Kürzel LTI dient dem durch seine nicht-jüdische Ehefrau vor der Deportation geschützten Autor aber auch als eigene Geheimformel, die ihm erlaubt, ein distanzierter Zeitbeobachter dieser Sprache zu werden. Nicht zuletzt betreibt Klemperer Philologie, um zu überleben. Er stellt Mikroanalysen zum Wortschatz des Heroischen oder zum Charakter des Superlativs im Idiom des Nationalsozialismus an und attestiert den Worten in einer berühmten Formulierung, wie Arsendosen zu wirken, die erst mit der Zeit ihre Giftwirkung entfalten.
Eine der vielen Besonderheiten des Buchs liegt darin, dass es sich der Genre-Zuordnung entzieht: Zur Hälfte ist es ein konkreter Erlebnisbericht, der viel Autobiographisches enthält, und zur anderen Hälfte eine wissenschaftliche Betrachtung.
In einem Close Reading untersuchen wir die gemischte Anlage des Buchs als einem persönlich gefärbten Versuch über sprachliche Gewalt, Linguistik und Philologie – unter besonderem Augenmerk seiner Anschlussfähigkeit. Denn das Verhältnis von Sprache und Gewalt ist nach wie vor und heute wohl besonders aktuell.
Lektüregrundlage ist die von Elke Fröhlich herausgegebene und kommentierte Ausgabe letzter Hand:
Victor Klemperer: LTI: Notizbuch eines Philologen, Reclam Stuttgart 2010, zum Preis von 12,95 €
Empfohlen wird eine erste Lektüre über den Sommer.
Das Seminar wird synchron durchgeführt.
Keine
Lektüregrundlage ist die von Elke Fröhlich herausgegebene und kommentierte Ausgabe letzter Hand:
Victor Klemperer: LTI: Notizbuch eines Philologen, Reclam Stuttgart 2010, zum Preis von 12,95 €
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | ONLINE | 02.11.2020-12.02.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Graded examination
|
Student information | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 | Study requirement
|
Student information | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.