230157 Mauerfall und Wende in der Kinder- und Jugendliteratur (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

Der Fall der Mauer im November 1989 und die damit verbundene Wende stellt eine Zäsur in der deutschen Geschichte dar. In der Kinder- und Jugendliteratur werden Erfahrungen und Erinnerungen an die Wende ganz unterschiedlich dargestellt. Fritzi erlebt die Wende und die Einreise in den Westen wie ein Wunder. Lilly fühlt sich hingegen im Westen fremd und siedelt nach dem Tod ihrer Eltern zu ihrer Tante in die Deutsche Demokratische Republik um. Jana berichtet aus einer retrospektiven Perspektive von ihrer Kindheit in der Deutschen Demokratischen Republik bis zum Fall der Mauer und vergleicht die neue ‚Freiheit im Westen‘ mit ihrem alten Leben. Alle 3 Figuren haben eins gemeinsam. Sie waren und fühl(t)en sich als Kinder/Jugendliche der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik.

Aber was sehen und erzählen diese Protagonisten? Wie erinnern Bilderbücher, Kinder- und Jugendromane, Hörspiele oder Instagram Seiten an die damalige Deutsche Demokratische Republik, den Mauerfall und die Wende? Welche Veränderungen und Einstellungen werden in neueren Texten im Vergleich zur Wendeliteratur deutlich?

Diesen Fragen nähert sich das Seminar an, indem es literarische Darstellungsformen der Wende sowie des Mauerfalls in der zeitgeschichtlichen Kinder- und Jugendliteratur und in Kinder- und Jugendmedien (Hörspiele, Instagram Seiten, Filmen) untersucht. Die ausgewählten Texte und Medien beziehen sich auf die Ereignisse ab September 1989 (den sogenannten Montagsdemonstrationen) bis zur offiziellen Auflösung der Deutschen Demokratischen Republik. Thematisiert werden die Auswirkungen der Wende, die Annäherung zwischen Ost und West, Entfremdungserfahrungen als auch Erinnerungen an die Wende.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2020_230157@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_223100537@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Samstag, 26. September 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 13. August 2020 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 13. August 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=223100537
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
223100537