Der Fall der Mauer im November 1989 und die damit verbundene Wende stellt eine Zäsur in der deutschen Geschichte dar. In der Kinder- und Jugendliteratur werden Erfahrungen und Erinnerungen an die Wende ganz unterschiedlich dargestellt. Fritzi erlebt die Wende und die Einreise in den Westen wie ein Wunder. Lilly fühlt sich hingegen im Westen fremd und siedelt nach dem Tod ihrer Eltern zu ihrer Tante in die Deutsche Demokratische Republik um. Jana berichtet aus einer retrospektiven Perspektive von ihrer Kindheit in der Deutschen Demokratischen Republik bis zum Fall der Mauer und vergleicht die neue ‚Freiheit im Westen‘ mit ihrem alten Leben. Alle 3 Figuren haben eins gemeinsam. Sie waren und fühl(t)en sich als Kinder/Jugendliche der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik.
Aber was sehen und erzählen diese Protagonisten? Wie erinnern Bilderbücher, Kinder- und Jugendromane, Hörspiele oder Instagram Seiten an die damalige Deutsche Demokratische Republik, den Mauerfall und die Wende? Welche Veränderungen und Einstellungen werden in neueren Texten im Vergleich zur Wendeliteratur deutlich?
Diesen Fragen nähert sich das Seminar an, indem es literarische Darstellungsformen der Wende sowie des Mauerfalls in der zeitgeschichtlichen Kinder- und Jugendliteratur und in Kinder- und Jugendmedien (Hörspiele, Instagram Seiten, Filmen) untersucht. Die ausgewählten Texte und Medien beziehen sich auf die Ereignisse ab September 1989 (den sogenannten Montagsdemonstrationen) bis zur offiziellen Auflösung der Deutschen Demokratischen Republik. Thematisiert werden die Auswirkungen der Wende, die Annäherung zwischen Ost und West, Entfremdungserfahrungen als auch Erinnerungen an die Wende.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.