Diese Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile: Die ersten Sitzungen dienen der Schaffung einer gemeinsamen theoretischen Basis und der Erarbeitung von Forschungsfragen. Im zweiten Teil sollen diese Forschungsfragen praktisch umgesetzt werden. Die Umsetzung erfolgt idealerweise in kleinen Gruppen von 2-3 Personen.
Thematisch ist diese Veranstaltung sehr offen, jedwede empirische untersuchbare phonetische Fragestellung ist möglich. Es werden seitens des Lehrenden Impulse und Ideen für Themen geliefert, aber es wird ein eigener Beitrag zu den Forschungsfragen erwartet.
Für die Studienleistung ist regelmäßige Teilnahme, Beteiligung an Diskussionen und praktische Arbeit an Experimenten erforderlich. Für die benotete Prüfungsleistung wird eine Verschriftlichung der empirischen Studien erwartet.
Phonetische Grundkenntnisse; Englisch (für die Lektüre von englischen Fachartikeln)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-14 | ONLINE | 02.11.2020-12.02.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-MaPP Laborphonologie & Experimentalphonetik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until WiSe 19/20) | 23-LIN-MaPP_ver1 | 3 |