220057 ‚Staat’ und ‚Governance’ – Kategorien für die Vormoderne? (GST) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

Was meinen wir eigentlich genau, wenn wir von ‘Staat’ sprechen? Die Antwort ist nicht nur für die Gegenwart interessant, sondern auch für Historikerinnen und Historiker. Hilfreich ist hierbei ein Blick auf aktuelle Debatten in Politikwissenschaft und Jurisprudenz, die einerseits die Rolle und Struktur der EU, andererseits die Phänomene sogenannter „failing“ und „failed states“ behandeln. Beide Bereiche führen mit Hilfe der Konzepte von Governance oder „Staat als Prozess“ zu einem Aufweichen der starren Dichotomie „Staat oder Nicht-Staat“. Damit können nicht nur gegenwärtige Phänomene besser erfasst werden, sondern es bietet sich auch an, für die Vormoderne alte Fragen einmal neu zu stellen: Durchspielen wollen wir gemeinsam das analytische Potential solcher Ansätze anhand von Beispielen aus der griechschen und römischen Antike – und gerne auch anderer Epochen, wenn Interesse und Bereitschaft bestehen.

Die Lehrveranstaltung wird je nach Lage und Entscheidung der Universität im Herbst 2020 in Form normaler Präsenzveranstaltungen oder digital oder auch in entsprechenden Mischformen stattfinden.

Literaturangaben

Ph. Genschel/B. Zangl, Metamorphosen des Staates – vom Herrschaftsmonopolisten zum Herrschaftsmanager, Leviathan 36, 2008, S. 430-454; W. Reinhard, Geschichte des modernen Staates, München 2007; W. Scheidel, Studying the State, in: P.F. Bang/W. Scheidel (edd.), The Oxford handbook of the state in the ancient Near East and Mediterranean, Oxford. 2013, 5–57. G.F. Schuppert, Staat als Prozess, Eine staatstheoretische Skizze in sieben Aufzügen, Frankfurt u.a. 2010.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2020_220057@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_223009435@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 3. November 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 14. September 2020 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 14. September 2020 
Art(en) / SWS
Grundseminar Theorien in der Geschichtswis. (GST) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=223009435
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
223009435