230073 Diagnostik neurogener Sprachstörungen Teil 1 (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Das Ziel des Seminars besteht vor allem darin, den Studierenden des Studiengangs "Klinische Linguistik" einen Überblick über die kognitive Aphasieforschung zu vermitteln. Dieser Forschungszweig hat sich in den vergangenen Jahren durch die Zusammenarbeit von Neurologen, Linguisten und Psychologen herausgebildet und prägt die gegenwärtige Aphasiologie in weiten Bereichen. Der Forschungsansatz zielt darauf ab, aus der Systematik der Leistungsbeeinträchtigungen hirngeschädigter Menschen zu rekonstruieren, welche der kognitiven Strukturen und Prozesse, die dem Sprechen oder Sprachverstehen zugrunde liegen, gestört sind.

Das Seminar gliedert sich in einen theoretischen Teil (donnerstags) und einen praktischen Teil (montags). Während im theoretischen Teil allgemeine Grundlagen der Aphasieforschung, die Einbettung der aphasischen Defizite in ein serielles Wortverarbeitungsmodell sowie die aktuellen Diagnoseverfahren diskutiert werden, sollen im praktischen Teil insbesondere Transkriptionsverfahren und die Auswertung des Aachener-Aphasie-Tests sowie spezifische Fragen der Diagnose von Aphasie in Kleingruppen diskutiert werden.

Requirements for participation, required level

Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls KLI1
Um den Themenkomplex "Diagnostik neurogener Sprachstörungen" erfolgreich abzuschließen, ist es notwendig sich neben dem Seminar "Diagnostik neurogener Sprachstörungen / Teil 1" (4 LP) auch für das Seminar "Diagnostik neurogener Sprachstörungen / Teil 2" (2 LP) anzumelden. Hierbei handelt es sich um komplementäre Seminare. Das Seminar Teil 2 ermöglicht es, die Gruppengröße für den praktischen Teil dieses Themenkomplexes zu teilen. Die Studierenden können den praktischen Teil entweder in Teil 1 oder Teil 2 absolvieren. Der Umfang beträgt für die Studierenden 4 SWS.

Bibliography

Huber, W., Poeck, K. & Weniger, D. (2006). Aphasie. In Hartje & Poeck (Hrsg.), Klinische Neuropsychologie. Stuttgart: Thieme Verlag.
Nobis-Bosch, R., Rubi-Fressen, I., Bieniek, R. & Springer, L. (2012). Diagnostik und Therapie der akuten Aphasie. Thieme Verlag
Schindelmeiser, J. (2008). Neurologie für Sprachtherapeuten. Urban & Fischer
Schneider B., Wehmeyer, M. & Grötzbach, H. (2014). Aphasie. Springer
Grande, M. & Hußmann, K. (2016). Einführung in die Aphasiologie. Thieme

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Examinations

Date Time Format / Room Comment about examination

Show passed examination dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Klinische Linguistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2021) KLI2 Pflicht 3. 4 scheinfähig GS

Zum Abschluss des Seminars wird eine Klausur geschrieben.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2020_230073@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_222636535@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, October 8, 2020 
Last update times:
Thursday, February 11, 2021 
Last update rooms:
Thursday, February 11, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=222636535
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
222636535