Im Kolloquium geht es um den wissenschaftlichen Austausch zwischen Studierenden und verschiedenen Akteur*innen aus den Bereichen der Geschichtskulturen, der Public History und der geschichtsdidaktischen Forschung. Die Referent*innen sind nicht nur in akademischen Zusammenhängen tätig, sondern ihre beruflichen Bindungen verweisen auch auf Schule, Museen, Medien und Privatunternehmen sowie auf ihre Aktivitäten im Bereich der historischen Kommunikation. Somit geht es darum, ganz unterschiedliche Zugänge zur Geschichte vorzustellen und zu diskutieren. Das Kolloquium Geschichtskulturen gibt spannende Einblicke in den historischen Berufsalltag und in Formen von "Vergangenheitsvergegenwärtigungspraxis". Das Kolloquium wird im Wintersemester 2020/2021 voraussichtlich in Form von Zoom-Meetings durchgeführt werden; die Veranstalter*innen erwarten, dass Sie an dieser Form des wissenschaftlichen Diskurses sichtbar teilnehmen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-4.1-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) | Kolloquium "Geschichtskulturen" | Student information | |
22-4.1-VRPS_ver1 Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) | Kolloquium Geschichte und Öffentlichkeit | Study requirement
|
Student information |
22-M-4.4.17 Profilmodul "Geschichtskulturen" | Kolloquium Geschichtskulturen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.