Bevor Christen nach ihrem Tod in den Himmel aufsteigen konnten, mussten sie, mittelalterlichen Jenseitsvorstellungen entsprechend, ihre Sünden bereuen, bei einem Priester beichten und auferlegte Bußwerke ableisten. Das Fegefeuer war als Aufenthaltsort für diejenigen konzipiert, die im Leben nicht ausereichend gebüßt hatten. Ablass, der Nachlass von Bußzeiten, war für gläubige Christen attraktiv, um nach ihrem Tod an diesem Ort der schmerzhaften Reinigung möglichst gar nicht oder nur für kurze Zeit verweilen zu müssen.
In der Veranstaltung beschäftigen uns mit Quellen aus dem 13.-15. Jahrhundert, die den begehrten Nachlass von Buß- und Fegefeuerstrafen zur Sprache bringen. Auf diese Weise ergründen wir das Phänomen Ablass, das der Münsteraner Kirchenhistoriker Thomas Lentes mit den Worten des Anthropologen Marcel Mauss als "fait total social" beschreibt, als ein gesellschaftliches Phänomen, das zugleich religiös, theologisch, ökonomisch, juristisch und medial relevant ist, um nur einige der Aspekte zu nennen.
Zugleich lernen die Teilnehmer*innen unterschiedliche Quellengattungen kennen und üben sich im Umgang mit mittelalterlichen Quellen. In erster Linie werden wir mit Editionen und Übersetzungen arbeiten, was nicht ausschließt, dass wir auch Originalquellen betrachten und uns an der Entschlüsselung einer lateinischen Urkunde versuchen.
Für Studierende ab 50 stehen bis zu vier Plätze zur Verfügung. Interessierte Studierende ab 50 schreiben bitte der Veranstalterin eine Mail.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.2 Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Studienleistung: Die Studierenden erbringen, gemäß der Modulbeschreibung, drei bis fünf kleinere Übungsaufgaben, die nicht mehr als 10 Stunden der Selbststudiumszeit in Anspruch nehmen.
Lateinkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.