230620 Elementares. Begriffe, Konzepte, Methoden, Theorien – und ihre Bedeutung für die Literaturwissenschaft. Am Beispiel der Lyrik Goethes. Gruppe B (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Mit dieser Veranstaltung versuche ich, einerseits ad hoc darauf zu reagieren, dass wir in diesem Sommersemester die Lehre vollständig umstellen müssen. Diese Veranstaltung wird also von vornherein als eine Veranstaltung mit Zoom angeboten werden; über die Feiertage möchte ich sie auch in dieser Weise konzipieren. Sie ist deshalb nur durchführbar, wenn wir sie auf maximal 20 TeilnehmerInnen begrenzen.

Immer wieder fällt mir in den letzten Jahren auf, wie schwer es Studierenden fällt, den Status von Begriffen, Konzepten, Methoden und Theorien in der Literaturwissenschaft einzuschätzen. Viele benutzen Begriffe in einem alltagssprachlichen Sinn. Sie sagen dann zum Beispiel: Ich finde dieses und jenes ästhetisch, und wollen damit nur einfach sagen, dass es ihnen gefalle. Mit einem wissenschaftlichen Gebrauch des Begriffs „Ästhetik“ hat das aber nicht viel zu tun. Andere sagen, Literatur habe doch die Gesellschaft zu kritisieren, können aber nicht begründen, wie sie auf eine solche Auffassung verfallen. Das Seminar soll dazu dienen, solche vermeintlichen Selbstverständlichkeiten anzusprechen. Wir werden immer Zweier-Gruppen bilden, die jeweils eine Sitzung übernehmen. Vorab wird jede Sitzung mit mir besprochen.

Als Textgrundlage wird uns die Goethe-Ausgabe im Deutschen Klassiker Verlag dienen; bitte, schaffen Sie diese Ausgabe an, dann ist es uns nämlich möglich, dass wir uns über die Texte verständigen.

Sie wissen alle, wie schwer es derzeit die kleinen Buchhandlungen haben. Überlegen Sie es sich doch bitte, ob Sie sie nicht dadurch unterstützen wollen, dass Sie bei ihnen bestellen und nicht bei einem großen Konzern. Sie wissen, wie ich das meine.

Wenn Sie sich für eines der beiden Seminare angemeldet haben, werden wir ein Verfahren mitteilen, wie wir die verbindliche Teilnehmergruppe sicherstellen können.

Literaturangaben

Im Deutschen Klassikerverlag sind Goethes Gedichte in zwei Bänden erschienen, die je 10 Euro kosten. Hier die Links:

https://www.suhrkamp.de/buecher/gedichte_1756-1799-johann_wolfgang_goethe_68044.html

https://www.suhrkamp.de/buecher/gedichte_1800-1832-johann_wolfgang_goethe_68045.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Grundfragen der literarischen Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheorie und Methodologie Studienleistung
Studieninformation
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitEM Einführungsmodul Literaturgeschichtliche Grundlagen Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheoretische Grundlagen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
SS2020_230620@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_217528185@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 22. April 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 9. April 2020 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 9. April 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=217528185
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
217528185