230619 Elementares. Begriffe, Konzepte, Methoden, Theorien – und ihre Bedeutung für die Literaturwissenschaft. Am Beispiel der Lyrik Goethes. Gruppe A (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Mit dieser Veranstaltung versuche ich, einerseits ad hoc darauf zu reagieren, dass wir in diesem Sommersemester die Lehre vollständig umstellen müssen. Diese Veranstaltung wird also von vornherein als eine Veranstaltung mit Zoom angeboten werden; über die Feiertage möchte ich sie auch in dieser Weise konzipieren. Sie ist deshalb nur durchführbar, wenn wir sie auf maximal 20 TeilnehmerInnen begrenzen.

Immer wieder fällt mir in den letzten Jahren auf, wie schwer es Studierenden fällt, den Status von Begriffen, Konzepten, Methoden und Theorien in der Literaturwissenschaft einzuschätzen. Viele benutzen Begriffe in einem alltagssprachlichen Sinn. Sie sagen dann zum Beispiel: Ich finde dieses und jenes ästhetisch, und wollen damit nur einfach sagen, dass es ihnen gefalle. Mit einem wissenschaftlichen Gebrauch des Begriffs „Ästhetik“ hat das aber nicht viel zu tun. Andere sagen, Literatur habe doch die Gesellschaft zu kritisieren, können aber nicht begründen, wie sie auf eine solche Auffassung verfallen. Das Seminar soll dazu dienen, solche vermeintlichen Selbstverständlichkeiten anzusprechen. Wir werden immer Zweier-Gruppen bilden, die jeweils eine Sitzung übernehmen. Vorab wird jede Sitzung mit mir besprochen.

Als Textgrundlage wird uns die Goethe-Ausgabe im Deutschen Klassiker Verlag dienen; bitte, schaffen Sie diese Ausgabe an, dann ist es uns nämlich möglich, dass wir uns über die Texte verständigen.

Sie wissen alle, wie schwer es derzeit die kleinen Buchhandlungen haben. Überlegen Sie es sich doch bitte, ob Sie sie nicht dadurch unterstützen wollen, dass Sie bei ihnen bestellen und nicht bei einem großen Konzern. Sie wissen, wie ich das meine.

Wenn Sie sich für eines der beiden Seminare angemeldet haben, werden wir ein Verfahren mitteilen, wie wir die verbindliche Teilnehmergruppe sicherstellen können.

Bibliography

Im Deutschen Klassikerverlag sind Goethes Gedichte in zwei Bänden erschienen, die je 10 Euro kosten. Hier die Links:

https://www.suhrkamp.de/buecher/gedichte_1756-1799-johann_wolfgang_goethe_68044.html

https://www.suhrkamp.de/buecher/gedichte_1800-1832-johann_wolfgang_goethe_68045.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16-18 U2-135 20.04.-17.07.2020

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
Literaturgeschichte Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Grundfragen der literarischen Ästhetik Study requirement
Student information
Literaturtheorie und Methodologie Study requirement
Student information
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitEM Einführungsmodul Literaturgeschichtliche Grundlagen Study requirement
Student information
Literaturtheoretische Grundlagen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2020_230619@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_217527553@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, April 22, 2020 
Last update times:
Thursday, April 9, 2020 
Last update rooms:
Thursday, April 9, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=217527553
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
217527553