Vielen Dank für das große Interesse an der Veranstaltung neuropsychologische Störungsbilder!
Da es sich hier um ein Seminar handelt, muss die Teilnehmerzahl leider beschränkt werden.
Die Platzvergabe findet per Losverfahren statt.
Tragen Sie sich bitte bei Interesse im ekVV bis Fr, 30.10. um 20:00 ein.
Das Losverfahren wird mit der dann vorliegenden Teilnehmerliste durchgeführt.
Wenn Sie bereits eingetragen sind, dann müssen Sie nichts weiter tun. Sie werden automatisch berücksichtigt.
Unter den bis dahin angemeldeten Teilnehmern werden die dieses Semester zur Verfügung stehenden 33 Plätze (unverhandelbares Maximum) verlost.
Sie werden über das Ergebnis der Platzverlosung am Montagmorgen (2.11.2020) bis 10:00 per Rundmail und Lernraum Hinterlegung einer Liste mit den Matrikelnummern der gezogenen Personen informiert.
Wenn Sie einen Platz erhalten haben, dann müssen Sie außerdem am Mo zur angegebenen Veranstaltungzeit an der Zoomsitzung zur Einführung und Themenvergabe teilnehmen, sonst verfällt Ihr Platz.
Der Zoomlink wird noch bekanntgegeben.
Wie streben an, das Seminar im Sommersemester zu wiederholen (vorzugsweise) oder im nächsten Wintersemester zwei Parallelveranstaltungen anzubieten, wenn die Nachfrage anhaltend groß ist.
Im Rahmen des Seminars erfolgt eine Einführung in neuropsychologische Störungsbilder als Folge von ZNS-Erkrankungen und -Schädigungen. Es wird ein Überblick über z.B. Gedächtnisstörungen, Apraxien,Sprachstörungen oder Neglect gegeben. Die Studierenden sollen einen Einblick in neuroanatomische Korrelate, ätiologischen Modelle, Verläufe und Behandlungsmöglichkeiten von kognitiven Funktionseinschränkungen erhalten.
Das Seminar richtet sich an Studierende des ersten Semesters des MSc-Studiengangs Psychologie. Voraussetzung ist die Zulassung zum Master-Studiengang Psychologie. Empfohlen sind Vorkenntnisse in biologischer Psychologie und kognitiver Neurowissenschaft.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-M-N Grundlagen und Anwendung: Klinische Neuropsychologie und klinische Neurowissenschaft | N.1 Klinische Neuropsychologie und klinische Neurowissenschaft: Störungsbilder, Untersuchungsmethoden und Rehabilitationsansätze | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Zur Teilnahme an diesem Seminar wird neben regelmäßigem Erscheinen aktive Mitarbeit vorausgesetzt. Für den Erwerb der Leistungspunkte ist das Halten eines Referats und eine schriftlichen Ausarbeitung (ca. 5 Seiten) erforderlich.