Kinder mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts)-Störung (kurz „AD(H)S“) stellen im schulischen Alltag eine große Herausforderung dar. Das Störungsbild zeigt sich in der Schule häufig noch ausgeprägter als in anderen Situationen. Neben außerschulischen Therapie- und Unterstützungsmaßnahmen sind daher insbesondere auch schulische Maßnahmen und Interventionen relevant, um die Kinder erfolgreich zu begleiten.
Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende und hat das Ziel, für das Störungsbild AD(H)S zu sensibilisieren und sich intensiv damit auseinanderzusetzen. Folgende Inhalte werden im Seminar thematisiert:
- Diagnostik, Symptome und Erscheinungsformen des Störungsbildes
- Entstehungsmodelle, Ursachen und aufrechterhaltende Bedingungen
- (außerschulische) Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten
- schulische Interventionen
Ein Schwerpunkt des Seminares liegt darin, praktische Implikationen für den Schulalltag abzuleiten.
Aufgrund der aktuellen Situation wird das Seminar nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. Die Auseinandersetzung mit der Thematik erfolgt in Kleingruppen, die sich eigenveratwortlich zu jeweils drei Austauschsitzungen treffen. (Diese Treffen können in digitaler oder „realer“ Form stattfinden.)
Materialien zur Vorbereitung, Arbeitsaufträge für die Gruppensitzungen und Aufträge zur Dokumentation und Protokollierung der Sitzungen werden zu Beginn des Semesters im Lernraum zur Verfügung gestellt. Die relevante Literatur ist digital über die Uni-Bibliothek verfügbar. Darüber hinaus werden digitale Austauschtermine mit der Dozentin stattfinden. Die Termine können dabei größtenteils individuell vereinbart werden, sollen jedoch während der regulären Vorlesungszeit des Wintersemesters 2020/21 stattfinden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung | Aufbauseminar Psychologie der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Konkretisierung der Anforderungen | |
---|---|
Alle Kleingruppen sind verpflichtet, die Gruppensitzungen und Arbeitsergebnisse in Form von Protokollen o.ä. zu dokumentieren. Außerdem sind alle SemianrteilnehmerInnen verpflichtet, an mindestens einer digitalen Austauschssitzung mit der Referentin teilzunehmen. Für Studierende, die aus triftigen Gründen nicht an den Kleingruppensitzungen teilnehmen können besteht außerdem die Möglichkeit, die Studienleistung alternativ durch eine schriftliche Ausarbeitung (Umfang 10-15 Seiten) zu erbringen. Die relevante Literatur und sonstige Informationen werden digital zur Verfügung gestellt. |
Lernraum | |
---|---|
Lernraum (E-Learning)Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen: |
Teilnehmer*innen | |
---|---|
|
Automatischer E-Mailverteiler der Veranstaltung | |
---|---|
|
Änderungen/Aktualität der Veranstaltungsdaten | |
---|---|
|
Sonstiges | |
---|---|
|