Die Veranstaltung beginnt am 10.04.2012.
Seit einigen Jahren findet in den Internationalen Beziehungen (IB) – und dabei insbesondere in den International Security Studies – eine intensive Debatte um die Fruchtbarkeit und die Grenzen des auf Foucault zurückgehenden Ansatzes der Gouvernementalität für die Untersuchung grenzüberschreitender Politik statt. Das Ziel des Seminars besteht darin, zunächst eine Einführung in die Gouvernementalitätsstudien zu geben, um dann schwerpunktmäßig die gouvernementalitätstheoretische Debatte in den IB zu rekapitulieren. Dabei wendet sich das Seminar dem Verhältnis von Government, Governance und Gouvernementalität in der grenzüberschreitende Politik und den IB (u.a. mit einem sicherheitspolitischen Fokus) zu. In sowohl theoretischer als auch empirischer Hinsicht soll der Frage nachgegangen werden, ob und wie sich Aushandlungs-, Regelungs- und Durchsetzungsstrukturen in den grenzüberschreitenden Beziehungen wandeln und ob wir es mit einer Konkurrenz, einer Gleichzeitigkeit oder eher mit einer Verbindung von (klassischen) Government- mit Governance- und Gouvernementalitätsmustern zu tun haben.
Literatur und Sitzungslektüre werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul GGov.a; Modul GGov.b | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 2.1a; 2.1b | Pflicht | ||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) GGov | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
a) Referat und Verschriftlichung des Referats oder
b) Impulsreferat und Hausarbeit.