Ethnomethodologie bezeichnet einen Forschungsansatz, bei dem das Alltägliche und der unproblematische Umgang zwischen Menschen nicht als selbstverständlich hingenommen werden. Es wird angenommen, dass durch lokale Praktiken der Kommunikation soziale Ordnung aktiv erzeugt wird. In dem Seminar werden grundlegende Konzeptionen der Ethnomethodologie anhand einschlägiger Texte erarbeitet. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird die ethnomethodologische Konversationsanalyse als methodisches Programm der Ethnomethodologie eingeführt. Ausgestattet mit diesem Wissen sollen empirische Projekten von den Teilnehmern durchgeführt werden.
Bergmann, Jörg (2000): Ethnomethodologie. In: Flick, Uwe/ Kardoff, Ernst, von/ Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag, 118-135.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Meth | Wahlpflicht | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |