300012 Soziale Kontexte im Lebenslauf. Analyse von Mehrebenen- und Längsschnittdaten (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

Individuen sind, über den gesamten Lebenslauf hinweg, eingebettet in Gruppen, Organisationen und andere soziale Strukturen - bspw. in Familien, Schulen (Klassen), Arbeitsorganisationen, Nachbarschaften. Der Versuch individuelles Handeln ohne die Berücksichtigung dieser Einbettung zu erklären ist bestenfalls unvollständig.
In der empirischen Sozialforschung dominiert jedoch ebendiese kontextlose Betrachtung von Individuen. Dies liegt vor allem daran, dass lange Zeit weder adäquate Daten noch Methoden zur Verfügung standen. Heute haben wir Zugang zu einer Reihe von Datensätzen, mit der sich die Einbettung von individuellen Akteuren besser fassen lässt (bspw. PISA, SOEP, IAB-Daten).

Ziel der Veranstaltung ist es, einen theoretischen und empirischen Zugang zu diesen Daten zu entwickeln. Im ersten Teil der Veranstaltung werden wir uns einen theoretischen Zugang erarbeiten. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden wir uns Methoden (vor allem Mehrebenen-Modelle) erarbeiten und anwenden.

Requirements for participation, required level

Im zweiten Teil der Veranstaltung werden wir mit der Statistik Software Stata arbeiten. Grundkenntnisse der Datenaufbereitung und der Regressionsanalyse mit Stata sind von Vorteil (etwa: Kohler/Kreuter 2008).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.1    
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.3.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 5.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 1.1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Statistische Wissenschaften / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) SW6   2. 3. 3 Mit Einzelleistung: 3 + 3 LP  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2012_300012@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_21684258@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, March 2, 2012 
Last update rooms:
Friday, March 2, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Soziologie
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=21684258
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
21684258