300012 Soziale Kontexte im Lebenslauf. Analyse von Mehrebenen- und Längsschnittdaten (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Individuen sind, über den gesamten Lebenslauf hinweg, eingebettet in Gruppen, Organisationen und andere soziale Strukturen - bspw. in Familien, Schulen (Klassen), Arbeitsorganisationen, Nachbarschaften. Der Versuch individuelles Handeln ohne die Berücksichtigung dieser Einbettung zu erklären ist bestenfalls unvollständig.
In der empirischen Sozialforschung dominiert jedoch ebendiese kontextlose Betrachtung von Individuen. Dies liegt vor allem daran, dass lange Zeit weder adäquate Daten noch Methoden zur Verfügung standen. Heute haben wir Zugang zu einer Reihe von Datensätzen, mit der sich die Einbettung von individuellen Akteuren besser fassen lässt (bspw. PISA, SOEP, IAB-Daten).

Ziel der Veranstaltung ist es, einen theoretischen und empirischen Zugang zu diesen Daten zu entwickeln. Im ersten Teil der Veranstaltung werden wir uns einen theoretischen Zugang erarbeiten. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden wir uns Methoden (vor allem Mehrebenen-Modelle) erarbeiten und anwenden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Im zweiten Teil der Veranstaltung werden wir mit der Statistik Software Stata arbeiten. Grundkenntnisse der Datenaufbereitung und der Regressionsanalyse mit Stata sind von Vorteil (etwa: Kohler/Kreuter 2008).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.1    
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.3.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 5.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 1.1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Statistische Wissenschaften / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) SW6   2. 3. 3 Mit Einzelleistung: 3 + 3 LP  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2012_300012@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_21684258@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 2. März 2012 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 2. März 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=21684258
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
21684258