260090 Online Satellitenseminar BA & MA & MEd Philosophie (GradS) (SoSe 2020)

Contents, comment

Achtung! Stichtag für die Bewerbungen ist der 15. April 2020. Siehe unten.

GRUNDIDEE UND FORMAT
(Planungsversion 1.0. Details können sich noch ändern.)

Dieses online Seminar organisiert, vernetzt, betreut und koordiniert „Diskurssatelliten“ in Form von inhaltlich fokussierten studentischen digital study groups aus BA- und/oder MA- sowie MEd-Studierenden.

Jede study group behandelt ein in Absprache mit den Veranstalter*innen selbstgewähltes philosophisches Thema, folgt einem vorab vereinbarten Lese- und Diskussionsprogramm, führt ein kurzes Log über die eigenen Sitzungen sowie den eigenen Fortschritt und entsendet reihum ein Mitglied in eine regelmäßige allgemeine Reflexionssession mit den Veranstalter*innen.

Alle Satellitensitzungen wie auch das Reflexionsforum finden ausschließlich online per Videokonferenz statt. Bei der Wahl der Plattform für Ihre Satellitensitzungen sind Sie prinzipiell frei. Das Reflexionsforum wird über die Plattform „Zoom“ stattfinden. Sie können Ihre Satellitensitzungen auch gerne via Zoom abhalten.

Die Gruppen tauschen sich untereinander über den Lernraum-Plus aus. Die Logbücher sind jeweils allen anderen Gruppen online zugänglich.

Die Veranstalter*innen besuchen reihum die Diskussionssitzungen der Diskurssatelliten zur Diskussion inhaltlicher Fragen.

Die Gruppen können gerne weitere Philosoph*innen – sei es fortgeschrittene Studierende, Lehrende oder Externe – als Expert*innen zu ausgewählten Gruppensitzungen einladen und mit ihnen vorab festgelegte Fragen erörtern.

ORGANISATORISCHES

Jede study group muss mindestens drei Mitglieder haben. Mitglieder müssen über die Laufzeit der Gruppe hinweg aktiv mitwirken; ‚Karteileichen‘ gelten nicht als Mitglieder. Gruppen können gern sowohl BA-Studierende als auch MA-Studierende und MEd-Studierende als Mitglieder haben. Sie können aber auch rein aus BA- oder MA-Studierenden bestehen.

Die online Diskussionssitzungen jeder study group sollen als Regelvorgabe inklusive kurzer Pausen insgesamt ungefähr 15 Zeitstunden umfassen (= regulärer Seminarumfang minus 20%).

Wie diese Stunden auf Diskussionssitzung und wie diese Sitzungen auf Wochen aufgeteilt werden, legt jede Gruppe für sich in ihrem Zeitplan fest. Der Plan kann bei Bedarf angepasst werden. Jede Gruppe muss ihren eigenen Zeitplan jeweils aktuell halten.

Alle study groups müssen so planen, dass sie ihr Arbeitsprogramm in der Zeit vom 20.4.2020 bis zum 17.7.2020 erfüllt haben. Nur in begründeten Fällen kann eine Nachfrist bis zum 31.7.2020 gewährt werden.

STUDIENLEISTUNGEN

Alle Teilnehmer*innen nehmen regelmäßig an den online Gruppensitzungen ihres Diskurssatelliten teil. Diese Teilnahme ist im Log zu dokumentieren. Dazu übernehmen Sie einen Teil der Planungs- und Dokumentationsarbeit für ihre study group. Jede Gruppe kann dazu für sich weitere Studienleistungen festlegen.

Zu Veranstaltungsende können die Teilnehmer*innen auf freiwilliger Basis einen Essay zu einer selbstgewählten Frage aus dem Themenbereich ihres Satelliten einreichen. Zu diesem erhalten Sie feedback.

PRÜFUNGSLEISTUNGEN

Studierende können gerne nach Ende der Veranstaltung Modulprüfungen (mündliche Prüfungen oder Hausarbeiten) zum Thema ihres Diskurssatelliten ablegen, und zwar nicht nur bei den Veranstalter*innen.

LEISTUNGSPUNKTE UND ANRECHNUNG

Die Veranstaltung ist mit 3 LP bewertet. Sie kann dabei für jedes Modul im BA Philosophie oder Master Philosophie angerechnet werden, zu dem der jeweilige Diskurssatellit inhaltlich passt.

BESCHRÄNKUNGEN

Studierenden können sich an mehr als einem Diskurssatelliten beteiligen. Aber jede*r Studierende kann nur in einem Diskurssatelliten Leistungspunkte erwerben. Maximal können über das Satellitenseminar also 3 LP erworben werden.

DAS VERFAHREN

Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen wollen, müssen Sie Folgendes tun.

  • Sie finden sich mit mindestens zwei anderen Studierenden zu einer digital study group zusammen und entwickeln eine Themenidee. Zum Ideenaustausch und zum Finden von Mitstreiter*innen steht Ihnen das Forum des Lernraums der Veranstaltung offen. An dieser Stelle könnten Sie bereits Vorstellungen dazu entwickeln, an welcher Literatur – Monographie, Sammelband, Aufsatzliste – sich Ihre Gruppe orientieren soll. Aber Sie müssen dies nicht.Dazu können Sie sich von allen Lehrenden der Abteilung beraten lassen. Diese sind gern bereit, Ihnen generelles feedback zu geben.
  • Sie stellen Ihre Gruppe und Ihre Ideen einer der Veranstalter*innen in einem online-Gespräch kurz vor. Wenn alles gut geht, erhalten Sie ein grünes Licht für Ihr Vorhaben. Anderenfalls müssen Sie Ihre Ideen überarbeiten.
  • Im Besitz des grünen Lichtes legen Sie einerseits fest, an welcher Literatur – Monographie, Sammelband, Aufsatzliste – sich Ihre Gruppe orientieren soll. Hier stehen Ihnen nicht nur die Veranstalter*innen, sondern alle Lehrenden der Abteilung zur Beratung zur Verfügung.Dazu legen Sie fest, wie der Lese- und Diskussionsplan genau aussehen soll.
  • Sie füllen auf Grundlage Ihrer Pläne ein „Satellitenformular“ aus (ist ab Anfang April im Lernraum der Veranstaltung verfügbar). Mit diesem Formular bewerben Sie sich als Diskurssatellit bei einer der Veranstalter*innen. STICHTAG FÜR DIESE BEWERBUNGEN IST DER 15.APRIL 2020. Wenn alles gut geht, erhalten Sie ein grünes Licht für Ihre Planungen. Anderenfalls müssen Sie diese anpassen.
  • Im Besitz des grünen Lichtes stellt ein*e Vertreter*in Ihrer Gruppe beim Auftaktreffen des Satellitenseminars Ihren Diskurssatelliten kurz vor. Und dann geht es los!

Bibliography

Unterschiedlich je nach Thema des Diskurssatellient.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo   13.04.-17.07.2020

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP3_MP Hauptmodul TP3: Metaphysik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP5_ET Hauptmodul TP5: Erkenntnistheorie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2020_260090@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_216054289@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, April 17, 2020 
Last update times:
Friday, April 17, 2020 
Last update rooms:
Friday, April 17, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
graduate seminar (GradS) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=216054289
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
216054289