392198 Reden mit Max - Natürlichsprachliche Interaktion mit einem künstlichen Agenten (Pj) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Max ist ein virtueller, humanoider Agent, der über Dialogfähigkeiten verfügt und sich mit Sprache, Gestik und Mimik ausdrücken kann. Im Heinz-Nixdorf-Computermuseum und auf dem Flur M4 kann man mit ihm verschiedenste Unterhaltungen führen, muss sich aber selber auf Tastatureingabe beschränken. In dem Projekt soll eine wirklich natürlichsprachliche Interaktionsfähigkeit für Max verwirklicht werden, die eine verbal-akustische Kommunikation in der Flur-Umgebung erlaubt. Dabei sind geeignete Interaktionsszenarien zu entwerfen und verschiedene Spracherkenner auf ihre Tauglichkeit hin zu evaluieren. Der ausgewählte Erkenner soll installiert, erweitert bzw. trainiert und in das bisherige System integriert werden. Das Dialogsystem ist so zu erweitern, dass eine erfolgreiche Interaktion auch unter den spezifischen Einschränkungen der Erkennung natürlicher Sprache möglich ist.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorkenntnisse in Sprachverarbeitung und Mensch-Maschine-Kommunikation sind von Vorteil aber nicht notwendig. Die Bereitschaft zum Einarbeiten in einschlägige Literatur sowie Softwareumgebungen (z.B. das Max-System, Spracherkenner) wird erwartet.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 M4-126 17.10.2005-10.02.2006
Block Block   17.10.2005-10.02.2006

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2004) Sprachverarbeitung; Robotik; WBS; MMK; ME   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_392198@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2130424@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 8. März 2006 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 8. März 2006 
Art(en) / SWS
Projekt (Pj) / 4
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2130424
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2130424