401074 Gestaltung einer Internetseite mit Informationen für den öffentlichen Gesundheitsdienst und die allgemeine Öffentlichkeit – Arbeitskreis PQRA (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Der Arbeitskreis probabilistische Expositions- und Risikoabschätzung (PQRA) gründete sich auf Anregung der Gesundheits- und Umweltbehörden des Bundes und der Länder am 10. Juni 1997 in Hamburg. Er befasst sich mit wissen¬schaftlichen, technischen und organisatorischen Fragestellungen der bevölkerungsbezogenen Expositions- und Risikoermittlung. In ihm sind Wissenschaftler/-innen aus universitären und administrativen Arbeitseinheiten zusammengekommen, um die Möglichkeiten und Grenzen von bevölkerungsbezogenen Expositions- und Risikoabschätzungen auszuloten, einen fachlichen Austausch zu gewährleisten und nationale Untersuchungsprogramme anzustoßen oder entsprechende Fördermittel zu akquirieren. Der Arbeitskreis kommt ca. viermal jährlich zu Arbeitssitzungen zusammen, veranstaltet Fortbildungsprogramme und Workshops auf dem Gebiet der bevölkerungsbezogenen Expositions- und Risikoabschätzung.
Die Internetseite soll interessierte Wissenschaftler und Mitarbeiter u.a. des öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Anwendung von bevölkerungsbezogenen Expositionsschätzungen unterstützen, über die Arbeit des Arbeitskreises informieren und zur Mitarbeit aufrufen, aber auch die allgemeine Öffentlichkeit über die Methode der „bevölkerungsbezogenen Expositions- und Risikoabschätzung“ informieren. Den Studierenden werden Texte und Inhalte des Internetauftritts zur Verfügung gestellt. Im Projekt sollen diese Inhalte aufbereitet, ein Gesamtkonzept erstellt und mit dem Arbeitskreis diskutiert werden. Die technische Umsetzung muss eine Weiterführung des Projekts durch Mitglieder des Arbeitskreises erlauben.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Mindestens drei Module der Vertiefungsmodule 6 - 10 müssen erfolgreich abgeschlossen sein.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gesundheitswissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BscMod11 Wahlpflicht 5. 10 benotet  

Erstellung eines Projektberichts.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 8
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 8
Adresse:
WS2010_401074@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_20796657@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. August 2010 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 26. August 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=20796657
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
10
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
20796657