Der Arbeitskreis probabilistische Expositions- und Risikoabschätzung (PQRA) gründete sich auf Anregung der Gesundheits- und Umweltbehörden des Bundes und der Länder am 10. Juni 1997 in Hamburg. Er befasst sich mit wissen¬schaftlichen, technischen und organisatorischen Fragestellungen der bevölkerungsbezogenen Expositions- und Risikoermittlung. In ihm sind Wissenschaftler/-innen aus universitären und administrativen Arbeitseinheiten zusammengekommen, um die Möglichkeiten und Grenzen von bevölkerungsbezogenen Expositions- und Risikoabschätzungen auszuloten, einen fachlichen Austausch zu gewährleisten und nationale Untersuchungsprogramme anzustoßen oder entsprechende Fördermittel zu akquirieren. Der Arbeitskreis kommt ca. viermal jährlich zu Arbeitssitzungen zusammen, veranstaltet Fortbildungsprogramme und Workshops auf dem Gebiet der bevölkerungsbezogenen Expositions- und Risikoabschätzung.
Die Internetseite soll interessierte Wissenschaftler und Mitarbeiter u.a. des öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Anwendung von bevölkerungsbezogenen Expositionsschätzungen unterstützen, über die Arbeit des Arbeitskreises informieren und zur Mitarbeit aufrufen, aber auch die allgemeine Öffentlichkeit über die Methode der „bevölkerungsbezogenen Expositions- und Risikoabschätzung“ informieren. Den Studierenden werden Texte und Inhalte des Internetauftritts zur Verfügung gestellt. Im Projekt sollen diese Inhalte aufbereitet, ein Gesamtkonzept erstellt und mit dem Arbeitskreis diskutiert werden. Die technische Umsetzung muss eine Weiterführung des Projekts durch Mitglieder des Arbeitskreises erlauben.
Mindestens drei Module der Vertiefungsmodule 6 - 10 müssen erfolgreich abgeschlossen sein.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesundheitswissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BscMod11 | Wahlpflicht | 5. | 10 | benotet |
Erstellung eines Projektberichts.