Das Seminar folgt dem didaktischen Ansatz des Forschenden Lernens und stellt DGBL in den Fokus des Erkenntnisinteresses. Gemeinsam mit den Studierenden soll ein partizipatives Forschungs- und Entwicklungsvorhaben erarbeitet werden, durch das die Bedarfe und Einsatzmöglichkeiten von DGBL in der Ausbildung von Public Health Professionals aus unterschiedlichen Perspektiven (Studierende und Lehrpersonal) eruiert werden. Die Studierenden durchlaufen dabei einen angeleiteten Forschungsprozess von der Kondensation des Erkenntnisinteresses, der Ableitung von Fragestellung, Begründung und Erstellung von Erhebungsintrumenten, Planung des Feldzugangs, Erhebung und Auswertung qualitativer und quantitativer Daten und Translation von Forschungsergebnissen.
ACHTUNG: Veranstaltung findet online und nicht als Präsenzlehre statt. Die Teilnehmenden werden über den E-Mail-Verteiler der Veranstaltung über weitere Details informiert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | U5-211 | 10.04.-17.07.2020 | ACHTUNG: Am 15.5. in L6-126; am 17.7.20 in U6-139 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
40-MPH-9 Ergänzungsmodul Gesundheitswissenschaften | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistung - Ausarbeitung mit 8000 Zeichen, einzureichen bis zum 30.09.2020