Das Seminar soll den Teilnehmern Gelegenheit geben, sich über die theoretischen Grundfragen des linearen und verzweigten Programmierens zu informieren und erste Erfahrungen in der Praxis der Analyse und Erstellung von kleinen Lernprogrammen zu machen. Außerdem werden Möglichkeiten und Grenzen des Programmierten Unterrichts thematisiert und seine Beziehungen zum "normalen" Unterricht bestimmt. Dabei werden auch alle wesentlichen Probleme der Unterrichtsplanung und Stoffstrukturierung angesprochen, so dass die Veranstaltung für alle an didaktischen Fragestellungen interessierten Studierenden auch über den Programmierten Unterricht hinaus von Bedeutung sein kann.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12:30-14 | T2-214 | 04.04.-11.07.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.4.2; MA.5.4.2 | 3 | scheinfähig | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.4.2; MG.5.4.2 | 3 | scheinfähig | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.2; M.5.4.2 | 3 | scheinfähig | ||
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | G.E.1; G.E.2 | scheinfähig GS | |||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.2.1; G.4.1 | scheinfähig GS | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | G.D.3 | scheinfähig GS |