Interkulturelle Kompetenz ist in der heutigen neoliberal organisierten Welt eine vielfach nachgefragte Schlüsselqualifikation, die schnell entleert und zur Ware wird. Zahlreiche Trainingskurse haben es sich zum Ziel gesetzt, Menschen beizubringen, wie sie interkulturell kompetent agieren können. Doch neben der Vermittlung praktischen Handlungswissens reproduzieren viele solcher Kurse bestimmte, grundlegende Welt- und Menschenbilder. Oft wird z. B. wie selbstverständlich davon ausgegangen, dass sich Kulturen und Nationen gleichsetzen lassen, dass menschliche Identität zuvorderst kulturelle Identität ist, und dass die Kultur darüber entscheidet, wie wir denken, fühlen und handeln.
Dieses Seminar eröffnet demgegenüber einen kritisch-reflexiven Blick auf derartige Annahmen, Trainings und ihrer Ökonomisierung. Dazu werden wir uns mit Perspektiven auseinandersetzen, die den vermeintlich selbstverständlichen Rückgriff auf die Kategorie der Kultur befragen, sowie die Machtförmigkeit darin herausstellen. Dies soll im Sinne des Zitates von Gilles Deleuze im Titel folgen. Beispielsweise soll die Rolle von Kultur als zentraler Bezugspunkt des gegenwärtigen Rassismus ausführlich beleuchtet werden.
Neben der theoriegeleiteten Reflexion spielt die Übertragung auf konkrete (pädagogische) Praktiken und das Einbinden und Befragen von Erfahrungen eine wichtige Rolle. Weiterhin soll an den (Un)Möglichkeiten gearbeitet, diese reflexive Haltung in die eigenen Praktiken zu transformieren.
Das Seminar wird in einem Distance-Learning-Format angeboten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mo | 12-14 | 25.05.2020 | Findet online statt! | |
one-time | Fr | 14-18 | 19.06.2020 | Findet online statt! | |
one-time | Sa | 10-18 | 20.06.2020 | Findet online statt! | |
one-time | Fr | 14-18 | 03.07.2020 | ||
one-time | Sa | 10-18 | 04.07.2020 | ||
one-time | Fr | 14-18 | 10.07.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 1: Theorien und Geschichte des interkulturellen Diskurses | Study requirement
|
Student information |
Bereich 3: Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation und reflexive Haltung | Study requirement
|
Student information | |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) | Wahl | 3 | aktive Teilnahme Interkulturalität reflexiv, Bereich 1, 3 GS | ||||
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) | Interkulturalität reflexiv, Bereich 1, 3 |