250391 “If you're trapped in the dream of the Other, you're fucked.” - Über die (Un)Möglichkeiten Interkultureller Kompetenz als reflexive Haltung (BS) (SoSe 2020)

Contents, comment

Interkulturelle Kompetenz ist in der heutigen neoliberal organisierten Welt eine vielfach nachgefragte Schlüsselqualifikation, die schnell entleert und zur Ware wird. Zahlreiche Trainingskurse haben es sich zum Ziel gesetzt, Menschen beizubringen, wie sie interkulturell kompetent agieren können. Doch neben der Vermittlung praktischen Handlungswissens reproduzieren viele solcher Kurse bestimmte, grundlegende Welt- und Menschenbilder. Oft wird z. B. wie selbstverständlich davon ausgegangen, dass sich Kulturen und Nationen gleichsetzen lassen, dass menschliche Identität zuvorderst kulturelle Identität ist, und dass die Kultur darüber entscheidet, wie wir denken, fühlen und handeln.

Dieses Seminar eröffnet demgegenüber einen kritisch-reflexiven Blick auf derartige Annahmen, Trainings und ihrer Ökonomisierung. Dazu werden wir uns mit Perspektiven auseinandersetzen, die den vermeintlich selbstverständlichen Rückgriff auf die Kategorie der Kultur befragen, sowie die Machtförmigkeit darin herausstellen. Dies soll im Sinne des Zitates von Gilles Deleuze im Titel folgen. Beispielsweise soll die Rolle von Kultur als zentraler Bezugspunkt des gegenwärtigen Rassismus ausführlich beleuchtet werden.
Neben der theoriegeleiteten Reflexion spielt die Übertragung auf konkrete (pädagogische) Praktiken und das Einbinden und Befragen von Erfahrungen eine wichtige Rolle. Weiterhin soll an den (Un)Möglichkeiten gearbeitet, diese reflexive Haltung in die eigenen Praktiken zu transformieren.

Das Seminar wird in einem Distance-Learning-Format angeboten.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mo 12-14   25.05.2020 Findet online statt!
one-time Fr 14-18   19.06.2020 Findet online statt!
one-time Sa 10-18   20.06.2020 Findet online statt!
one-time Fr 14-18   03.07.2020
one-time Sa 10-18   04.07.2020
one-time Fr 14-18   10.07.2020

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen Study requirement
Student information
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-IR Interkulturalität reflexiv Bereich 1: Theorien und Geschichte des interkulturellen Diskurses Study requirement
Student information
Bereich 3: Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation und reflexive Haltung Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Student information
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) Wahl 3 aktive Teilnahme Interkulturalität reflexiv, Bereich 1, 3 GS
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011)   Interkulturalität reflexiv, Bereich 1, 3  

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2020_250391@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_205236835@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, April 1, 2020 
Last update times:
Wednesday, May 13, 2020 
Last update rooms:
Wednesday, May 13, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=205236835
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
205236835