250391 “If you're trapped in the dream of the Other, you're fucked.” - Über die (Un)Möglichkeiten Interkultureller Kompetenz als reflexive Haltung (BS) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Interkulturelle Kompetenz ist in der heutigen neoliberal organisierten Welt eine vielfach nachgefragte Schlüsselqualifikation, die schnell entleert und zur Ware wird. Zahlreiche Trainingskurse haben es sich zum Ziel gesetzt, Menschen beizubringen, wie sie interkulturell kompetent agieren können. Doch neben der Vermittlung praktischen Handlungswissens reproduzieren viele solcher Kurse bestimmte, grundlegende Welt- und Menschenbilder. Oft wird z. B. wie selbstverständlich davon ausgegangen, dass sich Kulturen und Nationen gleichsetzen lassen, dass menschliche Identität zuvorderst kulturelle Identität ist, und dass die Kultur darüber entscheidet, wie wir denken, fühlen und handeln.

Dieses Seminar eröffnet demgegenüber einen kritisch-reflexiven Blick auf derartige Annahmen, Trainings und ihrer Ökonomisierung. Dazu werden wir uns mit Perspektiven auseinandersetzen, die den vermeintlich selbstverständlichen Rückgriff auf die Kategorie der Kultur befragen, sowie die Machtförmigkeit darin herausstellen. Dies soll im Sinne des Zitates von Gilles Deleuze im Titel folgen. Beispielsweise soll die Rolle von Kultur als zentraler Bezugspunkt des gegenwärtigen Rassismus ausführlich beleuchtet werden.
Neben der theoriegeleiteten Reflexion spielt die Übertragung auf konkrete (pädagogische) Praktiken und das Einbinden und Befragen von Erfahrungen eine wichtige Rolle. Weiterhin soll an den (Un)Möglichkeiten gearbeitet, diese reflexive Haltung in die eigenen Praktiken zu transformieren.

Das Seminar wird in einem Distance-Learning-Format angeboten.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mo 12-14   25.05.2020 Findet online statt!
einmalig Fr 14-18   19.06.2020 Findet online statt!
einmalig Sa 10-18   20.06.2020 Findet online statt!
einmalig Fr 14-18   03.07.2020
einmalig Sa 10-18   04.07.2020
einmalig Fr 14-18   10.07.2020

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen Studienleistung
Studieninformation
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-IR Interkulturalität reflexiv Bereich 1: Theorien und Geschichte des interkulturellen Diskurses Studienleistung
Studieninformation
Bereich 3: Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation und reflexive Haltung Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
Studieninformation
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) Wahl 3 aktive Teilnahme Interkulturalität reflexiv, Bereich 1, 3 GS
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011)   Interkulturalität reflexiv, Bereich 1, 3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2020_250391@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_205236835@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 1. April 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 13. Mai 2020 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 13. Mai 2020 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=205236835
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
205236835