300917 Soziale Ungleichheit und sozialwissenschaftsdidaktische Professionalität – Was müssen Sowi-Lehrerinnen und -lehrer über und zur Sozialen Ungleichheit wissen und können? (Fachdidaktische Vertiefung BA) (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Lehrerinnen und Lehrer in der sozialwissenschaftlichen Domäne sehen sich im Gegenstandsbereich der Sozialen Ungleichheit in einer merkwürdigen Doppelrolle: als Teil des Erziehungssystems (re-)produzieren sie selbst Ungleichheitsstrukturen, sind aber zugleich im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht, dem fachdidaktischen Prinzip der Schülerorientierung folgend, dazu angehalten, zur "Selbsterkenntnis" der Schülerinnen und Schüler beizutragen. Schmiederer dazu: "Der politische Unterricht soll es dem Schüler ermöglichen, sich selbst in seinen gesellschaftlichen (politischen, ökonomischen) Verhältnissen zu begreifen." (Schmiederer 1977: 109) Angesichts der empirischen Dimension der Reproduktion Sozialer Ungleichheit im Schulsystem kann davon ausgegangen werden, dass das Wissen über Soziale Ungleichheit eine wesentliche Voraussetzung für ungleichheitssensibles unterrichtliches Können darstellt.

Ziel des Seminars ist es, ausgehend von subjektiven Theorien zur Sozialen Ungleichheit, die eigene sozialwissenschaftsdidaktische Professionalität vor dem Hintergrund bestehender Ungleichheitsstrukturen weiterzuentwickeln. Fokus der Sozialen Ungleichheit ist dabei das Bildungssystems.

Während des Seminars werden u.a. in Werkstattphasen sozialwissenschaftliche und sozialwissenschaftsdidaktische Methoden, wie z.B. Expertenhearing, Curriculums- oder Schulbuchanalyse erprobt, die ebenfalls zur sozialwissenschaftsdidaktischen Professionalisierung beitragen können.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung Fachdidaktische Vertiefung Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2020_300917@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_203980290@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, April 14, 2020 
Last update times:
Monday, March 9, 2020 
Last update rooms:
Monday, March 9, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=203980290
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
203980290