250382 Einführung in die Kritische Diskursanalyse (BS) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Die kritische Diskursanalyse nach Jäger (2015) verfolgt das Ziel, die Machtwirkung aktueller Diskurse aufzudecken, die (sprachlichen/ikonographischen) Wirkungsmittel sichtbar zu machen und die „Funktion von Diskursen als herrschaftslegitimierenden und -sichernden Techniken in der kapitalistischen bzw. globalisierten Gesellschaft“ (Jäger 2007) aufzuzeigen.
Im ersten Blocktermin werden die an Foucault orientierte zugrundeliegende Diskurstheorie und das methodische Vorgehen besprochen.
In den Selbststudienphasen wird die Arbeit in Kleingruppen erwartet:
Zeitungsarchive und Zeitungsartikel werden hinsichtlich der Diskurse zu einem im Seminar festgelegten Thema ausgewertet, analysiert und verschriftlicht.
Die Ergebnisse werden in Form von Forschungswerkstätten im zweiten und dritten Blocktermin zusammengebracht, gemeinsam interpretiert und diskutiert.
Eine regelmäßige Teilnahme wird erwartet. Der Termin am 24.04. dient der Vorbereitung des ersten Blocktermins und der Abstimmung des Forschungsthemas, weshalb die Teilnahme erforderlich ist.

HINWEIS:
Das Seminar am 24.04. findet in einem Zoom-Meeting statt. Der Link wurde am 22.04. per Email an die angemeldeten Studierenden verschickt. Sollten Sie diese Email nicht erhalten haben/ sich später angemeldet haben, schreiben Sie eine Email an martina.schueler@uni-bielefeld.de
Solange Präsenzveranstaltungen in der Universität untersagt bleiben, finden auch die weiteren Blocktermine als Zoom-Veranstaltungen statt.

Literaturangaben

Jäger, Siegfried (2015): Kritische Diskursanalyse. Edition DISS ; 3 (7., vollst. überarb. Aufl.). Münster: Unrast.
Jäger, Margarete/ Jäger, Siegfried (2007): Deutungskämpfe. Medien - Kultur - Kommunikation (1. Aufl.). Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME3 Forschungsprojekt E2: Angewandte Forschungsmethoden der quantitativen/ qualitativen Sozialforschung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2020_250382@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_203971051@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Samstag, 25. April 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 21. April 2020 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 21. April 2020 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=203971051
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
203971051