392216 Einführung in Probabilistische Graphische Modelle (V) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Graphical models sind eine Mischung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und
Graphentheorie. Derartige Modelle bieten einen sehr natürlichen Zugang
zum Umgang mit Unsicherheit und Komplexität in vielen Problemfeldern.
Einsatzgebiete erstrecken sich von Mustererkennung (Sprache, Bilder,
Bioinformatik, etc.), über medizinische Anwendungen (Diagnose) bis zu
Hilfsassistenten in Betriebssystemen (Was will der Benutzer
eigentlich?). In der Vorlesung werden wir uns die Grundlagen
erarbeiten, auf denen die verschiedenen Ausprägungen von graphical
models (Hidden-Markov-Modelle, Bayes'sche Netzwerke,
Markov-Random-Fields, etc.) basieren. Dabei liefert die Theorie der
graphical models eine einheitliche Betrachtungsweise auf die Probleme
der Inferenz (Schlussfolgern) und des Parameterlernens, die teilweise
auch auf (teil-)kontinuierliche Modelle, wie z.B. PCA oder
Kalman-Filter, ausgedehnt werden kann. Auf das Lernen der Struktur
wird am Beispiel der Bayes'schen Netzwerke ebenfalls kurz eingegangen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Vorlesung liegt darin, die Art und Weise
der Problemmodellierung mit graphical models zu verstehen. Dies wird
anhand von verschiedenen Beispielen aus den Gebieten Computer-Sehen,
Spracherkennung, Bioinformatik und Diagnose diskutiert.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorkenntnisse auf den Gebieten Mustererkennung, Musteranalyse oder
maschinellem Lernen sind hilfreich.

Literaturangaben

  • Lauritzen, Steffen L.: Graphical models, Oxford : Clarendon Press , 2002.
  • Jordan, Michael I. (ed.): Learning in graphical models, Cambridge,

Mass. [u.a.] : MIT Press , 1999.

  • Jensen, Finn V.: Bayesian networks and decision graphs, New York [u.a.] :

Springer , 2001.

  • Pearl, Judea: Probabilistic reasoning in intelligent systems: networks of

plausible inference, San Mateo, Calif. : Morgan Kaufmann , 1989.

  • MacKay, David J. C.:Information theory, inference, and learning algorithms,

Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press , 2005.

  • Fink, Gernot A.: Mustererkennung mit Markov-Modellen : Theorie, Praxis,

Anwendungsgebiete, Wiesbaden : Teubner , 2003.

  • Bishop, Christopher M.: Pattern Recognition and Machine Learning, Springer,

2007.

  • Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Externe Kommentarseite

http://www.zfl.uni-bielefeld.de/studium/module/techfak/modulhandbuch/#probabilistische_graphische_modelle

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18 U10-146 11.10.2010-04.02.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Probabilistische Graphische Wahlpflicht 5. 5 benotet  
Informatik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Probabilistische Graphische M Wahlpflicht 5. 5 benotet  
Intelligente Systeme / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Probabilistische Graphische Wahlpflicht 1. 3. 5 benotet  
Kognitive Informatik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Probabilistische Graphische Wahlpflicht 5. 5 benotet  
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Probabilistische Graph Wahlpflicht 5. 5 benotet  
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Probabilistische Graphische Mo Wahlpflicht 5. 5 benotet  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2004) allgem.HS   HS
Naturwissenschaftliche Informatik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Probabilistische Graphische M Wahlpflicht 1. 3. 5 benotet  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2010_392216@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_20294882@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 13. September 2010 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 13. September 2010 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=20294882
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
20294882