Das Seminar findet regelmäßig in modifizierter Form statt. Geplant sind Seminarsitzungen via 'zoom', ergänzt durch asynchrone Elemente.
Mittelhochdeutsche Sprache = Schwere Sprache? Das muss nicht sein!
Die Besonderheiten der mittelhochdeutschen Sprache werden von Studierenden häufig als Barriere empfunden, die eine intensive Auseinandersetzung mit den literarischen Zeugnissen der Zeit zwischen 1050-1350 eher verhindert, als befördert.
Die Teilnahme am Seminar befähigt dazu, mittelhochdeutsche Texte verstehen zu können und Textpassagen selbstständig zu übersetzen. Es werden sprachhistorische Grammatikkenntnisse vermittelt und Auszüge aus kanonischen mittelhochdeutschen Texten gelesen, übersetzt und analysiert.
Interesse am Lesen und Übersetzen von mittelhochdeutschen Texten.
Übersichten zu grammatischen Inhalten werden den Teilnehmern über den Lernraum zur Verfügung gestellt.
Für die Übersetzungsarbeit grundlegend ist die Anschaffung eines Mittelhochdeutschen Wörterbuchs (z.B. Beate Hennig: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch, 5. Auflage, Tübingen 2007).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | U2-139 | 06.04.-17.07.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PAdSL Ältere deutsche Sprache und Literatur | Einführung in die älteren Sprachstufen des Deutschen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |