Das Seminar/Kolloquium ist im Kernbereich des Schwerpunktbereichs 4 verortet und bildet insofern ein Ergänzungsangebot insbesondere zu den Vorlesungen zum Binnenmarktrecht sowie zum Wirtschaftsverfassungs- und -verwaltungsrecht. Es sollen aktuelle Probleme und neuere Entscheidungen deutscher Gerichte und des EuGH vorgestellt und erörtert werden. Ziel ist es, das Verständnis des europäischen und deutschen öffentlichen Wirtschaftsrechts problem- und praxisorientiert zu vertiefen. Die Veranstaltung ist insofern zur Examensvorbereitung geeignet. Den Teilnehmer(inne)n wird Gelegenheit geboten, einzelne Entscheidungen in Kurzvorträgen darzustellen und zu kommentieren, um damit zugleich auch sog. Schlüsselqualifikationen einzuüben; ein Nachweis hierüber kann ggf. erworben werden. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Seminarschein zu erwerben. Nähere Angaben zu Einzelthemen, Ort und Zeit der Veranstaltung erfolgen durch gesonderten Aushang.
Angaben zu Beginn der Veranstaltung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung | - | - | SPB 4 - Bereich 2 | Wahlpflicht | 5. 6. 7. 8. | - | Im Wechsel mit dem Klausurtraining |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.