220124 Space-Camp: Explorative Reflexion von Räumlichkeit (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

ACHTUNG! Aufgrund der Reaktionen auf die derzeitige Pandemie von behördlicher Seite wie auch seitens der Universität ist die Planung für das Seminar derzeit suspendiert! Das Vorbereitungstreffen am 17.4. ist abgesagt (da der Semesterbeginn frühestens am 20.4. stattfindet), und die Buchungen in den Österreichischen Alpen wurden stornniert, da nicht absehbar ist, welche Reisebeschränkungen zur geplanten Reisezeit vorliegen werden. Ich werde anstreben, das Seminar in der vorlesungsfreie Zeit zu verlegen, sofern die Lage sich bis dahin entspannt hat. Dies bedarf einiger Neuplanung, die bei derzeitigem Ereignisstand noch nicht sinnvoll durchführbar ist.

Es handelt sich bei diesem Seminar um ein Blockseminar in Form einer Exkursion. Da das Seminar während der sog. Exkursionswoche stattfindet, beachten Sie bitte mögliche Terminkonflikte mit den Exkursionen der Grundkurse MA/FNZ - Moderne! Es wird ferner wenige Termine während des Semesters zur Vorbereitung und Planung (17.4.), sowie der Nachbereitung (tba) geben.

Das explorative Seminar zu Theorien von Raum und Räumlichkeit möchte der innerhalb der Kulturwissenschaften mittlerweile gängigen Forderung, auf die verkörperten, technischen und körpertechnischen Dimensionen von Wissen einzugehen, nachkommen: Deshalb soll die Auseinandersetzung mit Theorien zu und Wissen über Raum und Räumlichkeit mit jenen Modi der Wissensgenerierung und Erfahrung verschränkt werden, die in der neueren Raumforschung als fundamental für erstere gelten. Das Denken des Raumes soll mit dem situierten, gelebten Schaffen, Erfahren und Gestalten von Räumlichkeit zusammengeführt werden -- weshalb wir (theoretisch anspruchsvolle) Textdiskussionen und Betrachtungen zu einer Reihe von Formen der Wissensgenerierung auf einer Wanderung in den Alpen durchführen werden.

Hierdurch können verschiedene Dimensionen von Räumlichkeit zur Anschauung und prakitschen, verkörperten Erfahrung gebracht werden, denen jeweil eigene Themetage gewidmet sein werden: von der Literarischen und Symbolischen Diskursformation zu denk- und Wahrnehmungsmöglicheiten der historisch vielschichtigen Alpen hin zu Bild- und Sehgewohnheiten in den Medien der Landschaftsproduktion, über die architektonische Technisierung und Politisierung des Raumes in der Urbanistik bis zur Neuformulierung von Räumlichkeit in den kritischen Geographien und ökologischen Phänomenologien der Gegenwart kann so ein Überblick über einschlägigen Problemfelder gegeben werden.

  • Bewegung: das Wandern selbst soll als Prozess der Gestaltung und Wahrnehmung von Räumen (ebenso wie von Dingen, denen wir begegnen) reflektiert werden und Bewegung selbst grundlegend theoretisiert werden
  • Landschaft: die Fügung von Eindrücken zu umfassenden Strukturen, sowie deren konnotative, kulturell spezifische Ordnung, Interpretation und letztlich in Wahnehmungsgewohnheiten gefestigte Sinn- und Bedeutungsschemata in Darstellungs- und Beschriebungskonventionen sollen anhand der Alpenlandschaft reflektiert werden.
  • Medien/Techniken: Aufbauend auf die Reflektionen zu ästhetischer Wahrnehmung und dem Transport von Sinngehalt in Räumlichen Ensembles soll anhand der Nutzung von Karten und Bildern die medientechnische Dimension von Raumwahrnehmungen erarbeitet werden
  • Bauen: In der weiteren Reflektion der technischen Gestaltung und Produktion von Räumlichkeit soll anhand der Architektur der Gegend (sowie voraussichtlich dem Zelten) die Ordnung von sozialen und körperlichen Vollzügen im bauen reflektiert werden. Ein Exkursionstag in einer größeren Stadt wird dabei die politischen Dimensionen des Raumes in der Urbanistik und dem Vernakularbau der Alpen zu relfektieren helfen.
  • Ökologien: Die Reflektion dieser Prozesse soll über die Sphäre des menschlich-kulturellen auf nicht-menschliche Räumlichkeiten und die Frage nach der Transformation von Raum im ökologischen Denken hin beleuchtet werden

Das Seminar sieht eine Reihe von Studienleistungen vor. Diese werden neben der Lektüre der einschlägigen Literatur eine Reihe von Gruppen-Arbeiten (Erarbeitung von Veranschaulichungsmaterial, Präsentation im Gruppenkontext) im Verlauf der Wanderung selbst umfassen, sowie die rückblickende Reflektion des Seminars. Es soll angestrebt werden, eine experimentelle Form der Veröffentlichung und Präsentation der Ergebnisse des Seminars vorzunehmen. Deren Spezifika sollen kollaborativ erarbeitet werden.

Requirements for participation, required level

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Bibliography

tba

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 14-18 C01-246 17.04.2020
block Block   08.-14.06.2020

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.2_a Methodikmodul Grundseminar Methodik Study requirement
Student information
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul Grundseminar Methodik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


  • Interesse an theoretischer reflektion und Betrachtung
  • Spaß am Wandern und Trittfestigkeit (Tagestouren mittleren Schweregrades bis 20km)
  • Bereitschaft, zu Campen -- ggf. auch Teilen von Zelten mit anderen Teilnehmenden
  • Bereitschaft, englische Literatur zu lesen und zu diskutieren
  • Verfügbarkeit auch außerhalb der Vorlesungszeit
  • Die Kosten für Anreise und Unterkunft werden in jedem Fall teilweise von den Studierenden getragen werden müssen. Eine Bezuschussung wird angestrebt, ist aber noch nicht gesichert
E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 9
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2020_220124@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_201170571@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
6 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, January 16, 2020 
Last update times:
Monday, March 9, 2020 
Last update rooms:
Monday, March 9, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=201170571
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
201170571