Der Zeitraum von 1957 bis 1975 ist geprägt von sozialen Bewegungen, wie z.B. der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung in den USA, den weltweiten Protesten gegen den Vietnamkrieg und der westdeutschen Studentenbewegung. Dabei lässt sich eine Entwicklung skizzieren: von der kollektiven Hoffnung auf eine soziale Revolution der Protestkulturen bzw. der Gegenlkultur(en), hin zur Desillusionierung, wenn - mit den "Weathermen" in den USA und der "Roten Armee Fraktion" in Deutschland - aus Protesten Terror wird.
Im Seminar werden literarische Texte bzw. Textauszüge aus dem Zeitraum 1957-1975 gelesen, die sich mit Protest, Protestkulturen und Gegenkultur bzw. Counterculture befassen. Die literarischen Werke werden dabei mit Blick auf ihren kulturgeschichtlichen und wissenshistorischen Referenzkontext analylsiert.
Hinweis bzgl. der Lehre im Sommersemester: Die Veranstaltung findet statt (synchrone Lehre über Zoom; voraussichtlich teilweise modifiziert mit asynchronen Elementen, z.B. Lernraum).
Keine Vorkenntnisse notwendig, außer guter Englischkenntnisse.
Auswahl literarischer Texte, die konkrete Lektüre wird im Seminar besprochen:
Jack Kerouac - On the road (1957)
Hunter S. Thompson - Hell's Angels (1966)
Tom Wolfe - The Electric Kool-Aid Acid Test (1968)
Timothy Leary - The Politics of Ecstasy (1968)
Theodore Roszak - The Making of a Counterculture (1969)
Hunter S. Thompson - Fear and loathing in Las Vegas (1971)
F.C. Delius - Moritat auf Helmut Hortens Angst und Ende (1975)
Heinrich Böll - Die verlorene Ehre der Katharina Bluhm (1975)
Außerdem Texte von u.a. Rudi Dutschke sowie Gedichte von u.a. Allen Ginsberg, Charles Bukowski und Rolf Dieter Brinkmann.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Intertextualität und Übersetzung | Study requirement
|
Student information |
Komparatistik | Study requirement
|
Student information | |
Literatur, Künste, Medien | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheorie und Ästhetik | Study requirement
|
Student information | |
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Study requirement
|
Student information |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.