250169 Emanzipatorische Bildung und Pädagogik gegen rechts: Pädagogische Antworten auf völkischen Nationalismus, weiße Dominanz, Rassismus und soziale Deklassierung finden (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Vor dem Hintergrund des erstarkten Rechtspopulismus und dem Auftrieb der Neuen Rechten wird derzeit eine kontroverse Debatte über die Ursachen dieser Entwicklung geführt. Es sind vor allem zwei Erklärungsansätze, die die Debatte dominieren, aber auch spalten. Die einen sehen in der anhaltenden Prekarisierung und Deklassierung der unteren Klassen den eigentlichen Grund für das Erstarken der Rechten. Diese ökonomische Erklärungsvariante meint hinter Rassismus und dem Hass auf Geflüchtete und Migranten stehe eigentlich ein Klassenkonflikt, den es zu lösen gelte. Um die Rechten zurück zu drängen wird empfohlen, sich wieder stärker auf Klassenkampf und Klassenpolitik zu besinnen, anstatt sich auf Minderheitenrechte und Identitätspolitik zu konzentrieren.

Die anderen hingegen weisen dieses Deutungsmuster als naiv und gefährlich zurück. Ihrer Meinung nach spiegelt der Rechtspopulismus die zunehmende Akzeptanz von Rassismus, Nationalismus und Autoritarismus als eigenständige menschenverachtende Ideologien wieder. Dieser Erklärungsansatz erklärt den Rechtsruck kulturell mit einer zunehmenden Kluft zwischen den sogenannten Kosmopolit*innen, die sich gegen Ausgrenzung und Diskriminierung positionieren und den Anhänger*innen überschaubarer und eindeutiger Identitäten, die die Ansätze einer globalen Öffnung unserer Gesellschaft wieder rückgängig machen wollen.

Wie wollen in diesem Seminar zunächst die Auseinandersetzung zwischen Identitäts- und Klassenpolitik nachvollziehen und in ihrer Tragfähigkeit bewerten. Auf dieser Grundlage wird es darum gehen, pädagogische Konzepte und Interventionsmöglichkeiten gegen rechts zu erkunden. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, ob der Konflikt zwischen Identitäts- und Klassenpolitik auch das pädagogische Feld strukturiert und von einer Identitäts- oder Klassenpädagogik gesprochen werden kann. Ergeben sich andere Mittel und Gegenstrategien zur Bekämpfung rechter Weltbilder je nach dem ob klassen- oder identitätspolitisch argumentiert wird?

Könnten beispielsweise Theorien wie Critical Whiteness und Postkolonialismus, in denen weiße Normen, kulturelle Aneignung und Privilegien problematisiert und kritisiert werden, Bezugspunkte einer emanzipatorischen Identitätspädagogik sein? Wären solche Ansätze dazu geeignet, Rassismus, Nationalismus und Populismus wirkungsvoll zu hinterfragen und rechten Tendenzen entgegenzuwirken?

Oder sollte eine Pädagogik gegen rechts an den sozialen Deklassierungserfahrungen ansetzen, den Klassismus in unserer Gesellschaft sichtbar machen und wieder antikapitalistische Erziehungs- und Bildungsansätze beleben?

Vielleicht sind aber auch beide Orientierungen unzureichend und es lassen sich pädagogische Herangehensweisen identifizieren, die Identitäts- und Klassenpolitik nicht gegeneinander ausspielen, sondern intersektional und gleichberechtigt miteinander verbinden. Ein Angebot dazu macht das Social Justice und Diversity Konzept von Leah Carola Czollek und Gudrun Perko, dass wir in dem Seminar diskutieren und praktisch erproben wollen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Requirements for participation, required level

Internetzugang, da wir im LerntaumPlus arbeiten werden!

Bibliography

Wird im Seminar bekannt gegeben

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 12-14 C01-220 23.04.-16.07.2020

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-UFP3 Werte und Ziele in Erziehung und Bildung E2: Erziehungsziele und päd. Konzepte Study requirement
Student information
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2020_250169@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_201143325@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, April 1, 2020 
Last update times:
Wednesday, April 1, 2020 
Last update rooms:
Wednesday, April 1, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=201143325
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
201143325