220119 Sibirien – Ein ethnografisches Forschungsfeld (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Der Ideologie der westeuropäischen Kolonialmächte folgend beanspruchte das russische Zarenreich das asiatische Sibirien. Denn seit Peter I sah sich das europäische Russland als Teil der aufgeklärten und fortschrittlichen europäischen Zivilisation. Sibirien dagegen, als die Heimat der nomadischen Völker, mit der Zeit auch die Heimat der Verbannten, verkörperte das Bild der „Wildnis“ und der „Barbarei“. Diesen Vorstellungen soll im Grundkurs genauer nachgegangen werden. Methodische Ansätze der histoire croisée, kulturhistorische Betrachtungen und ideenhistorische Untersuchungen sollen dabei helfen, die ethnographischen Berichte über Sibirien zu verstehen, analysieren und vorzustellen. Dabei werden Geschichte und Ethnographie gegenübergestellt, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Herangehensweise analysiert. Der Kurs wird sich mit Fragen beschäftigen, wie die Wissenschaftler die russische "zivilisatorische Mission" in ihren Forschungsberichten bzw. Forschungsreisen legitimierten? Zu betrachten wären auch die möglichen Veränderungen in der Argumentation der aufgeklärten Schriftsteller nach der amerikanischen und Französischen Revolutionen und der Entwicklung in den 1820er Jahren zur radikalen russischen Aufklärung.

Literaturangaben

Bobrick, Benson (1993): Land der Schmerzen, Land der Hoffnung. Die Geschichte Sibiriens. 1. [Aufl.]. München: Droemer Knaur.
Dahlmann, Dittmar (2009): Sibirien. Vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 1. Aufl. Paderborn: Schöningh.
Forsyth, James (1992): A History of the Peoples of Siberia. Russia's North Asian colony 1581-1990. Cambridge: Cambridge Univ. Press.
Khodarkovsky, Michael (2002): Russia's steppe frontier. The Making of a Colonial Empire, 1500-1800. Bloomington ;, Indianapolis: Indiana University Press.
Schimmelpenninck van der Oye, David (2010): Russian Orientalism. Asia in the Russian Mind from Peter the Great to the Emigration. New Haven Conn. u.a: Yale Univ. Press.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14-16 T2-226 06.04.-17.07.2020

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.2_a Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2020_220119@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_200711618@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 21. April 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 19. Februar 2020 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 19. Februar 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=200711618
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
200711618