Der Ideologie der westeuropäischen Kolonialmächte folgend beanspruchte das russische Zarenreich das asiatische Sibirien. Denn seit Peter I sah sich das europäische Russland als Teil der aufgeklärten und fortschrittlichen europäischen Zivilisation. Sibirien dagegen, als die Heimat der nomadischen Völker, mit der Zeit auch die Heimat der Verbannten, verkörperte das Bild der „Wildnis“ und der „Barbarei“. Diesen Vorstellungen soll im Grundkurs genauer nachgegangen werden. Methodische Ansätze der histoire croisée, kulturhistorische Betrachtungen und ideenhistorische Untersuchungen sollen dabei helfen, die ethnographischen Berichte über Sibirien zu verstehen, analysieren und vorzustellen. Dabei werden Geschichte und Ethnographie gegenübergestellt, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Herangehensweise analysiert. Der Kurs wird sich mit Fragen beschäftigen, wie die Wissenschaftler die russische "zivilisatorische Mission" in ihren Forschungsberichten bzw. Forschungsreisen legitimierten? Zu betrachten wären auch die möglichen Veränderungen in der Argumentation der aufgeklärten Schriftsteller nach der amerikanischen und Französischen Revolutionen und der Entwicklung in den 1820er Jahren zur radikalen russischen Aufklärung.
Bobrick, Benson (1993): Land der Schmerzen, Land der Hoffnung. Die Geschichte Sibiriens. 1. [Aufl.]. München: Droemer Knaur.
Dahlmann, Dittmar (2009): Sibirien. Vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 1. Aufl. Paderborn: Schöningh.
Forsyth, James (1992): A History of the Peoples of Siberia. Russia's North Asian colony 1581-1990. Cambridge: Cambridge Univ. Press.
Khodarkovsky, Michael (2002): Russia's steppe frontier. The Making of a Colonial Empire, 1500-1800. Bloomington ;, Indianapolis: Indiana University Press.
Schimmelpenninck van der Oye, David (2010): Russian Orientalism. Asia in the Russian Mind from Peter the Great to the Emigration. New Haven Conn. u.a: Yale Univ. Press.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | T2-226 | 06.04.-17.07.2020 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |