250352 Personzentrierte Kommunikation - Grundlagen und Anwendungen im Praxisfeld Sozialpädiatrie (S) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

Personzentrierte Kommunikation- Grundlagen und Anwendungen im Praxisfeld Sozialpädiatrie
Der Personzentrierte Ansatz wurde von dem amerikanischen Psychologen Carl R. Rogers (1902-1987) aus seiner pädagogischen und psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Erwachsenen entwickelt: im Mittelpunkt steht die Person- nicht das Problem. Das Seminar befasst sich zunächst mit den theoriegeleiteten Grundprinzipien - insbesondere den personzentrierten Grundhaltungen Echtheit, Akzeptanz und Empathie - und dem Stellenwert subjektiver Bedeutungsbildung in Beratungskontexten. In einem Praxis- Teil soll die Anwendung des Ansatzes bei der Gestaltung professioneller Beziehungen im Tätigkeitsfeld eines Sozialpädiatrischen Zentrums (s.u.) in seinen Ressourcen orientierten und gesundheitsfördernden Aspekten veranschaulicht werden.
Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) in Bethel ist eine kinderärztlich geleitete, multidisziplinär (psychosoziale, medizinische und pädagogischen Berufe) arbeitende Ambulanz für die Diagnostik, Beratung und Therapie von Familien mit entwicklungsauffälligen oder behinderten Kindern. Neben der professionellen Kompetenz der Mitarbeiter sind insbesondere Empathie und das Vertrauen in die Fähigkeiten von Kind und Familie zentraler Bestandteil der diagnostischen und therapeutischen Interventionen.
Allgemeine Ziele der Veranstaltung:
-Kennenlernen der theoriegeleiteten Grundprinzipien und Grundannahmen des Personzentrierten Ansatzes , insbesondere der personzentrierten Grundeinstellungen
-Kennenlernen der Anwendung personzentrierter Prinzipien in der Kommunikation und in der Gestaltung von professionellen Beziehungen in einem konkreten Tätigkeitsfeld
Methoden:
Kollegiale Gruppenarbeit, Kurzreferate, praktische Übungen, psychodramatisches Rollenspiel, Exkursion ins SPZ Bethel

Bibliography

Franz Berger: Personzentrierte Beratung. In: J. Eckert, E.-M. Biermann-Ratjen und D. Höger (Hrsg.): Gesprächspsychotherapie. Springer Verlag Heidelberg 2006. S. 333 - .372

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 19-20:30 C02-228 03.11.2010-26.01.2011 Am 22.12.10 und 19.01.2011 findet die Veranstaltung nicht statt.
one-time So 9-17   30.01.2011 Ort SPZ, Sozialpädiatrisches Zentrum der Kinderklinik Bethel, Grenzweg 10

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 5.1   3 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.3.3   scheinfähig  

Kollegiale Gruppenarbeit

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2010_250352@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_20021535@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, August 26, 2010 
Last update rooms:
Wednesday, July 7, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=20021535
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
20021535