Personzentrierte Kommunikation- Grundlagen und Anwendungen im Praxisfeld Sozialpädiatrie
Der Personzentrierte Ansatz wurde von dem amerikanischen Psychologen Carl R. Rogers (1902-1987) aus seiner pädagogischen und psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Erwachsenen entwickelt: im Mittelpunkt steht die Person- nicht das Problem. Das Seminar befasst sich zunächst mit den theoriegeleiteten Grundprinzipien - insbesondere den personzentrierten Grundhaltungen Echtheit, Akzeptanz und Empathie - und dem Stellenwert subjektiver Bedeutungsbildung in Beratungskontexten. In einem Praxis- Teil soll die Anwendung des Ansatzes bei der Gestaltung professioneller Beziehungen im Tätigkeitsfeld eines Sozialpädiatrischen Zentrums (s.u.) in seinen Ressourcen orientierten und gesundheitsfördernden Aspekten veranschaulicht werden.
Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) in Bethel ist eine kinderärztlich geleitete, multidisziplinär (psychosoziale, medizinische und pädagogischen Berufe) arbeitende Ambulanz für die Diagnostik, Beratung und Therapie von Familien mit entwicklungsauffälligen oder behinderten Kindern. Neben der professionellen Kompetenz der Mitarbeiter sind insbesondere Empathie und das Vertrauen in die Fähigkeiten von Kind und Familie zentraler Bestandteil der diagnostischen und therapeutischen Interventionen.
Allgemeine Ziele der Veranstaltung:
-Kennenlernen der theoriegeleiteten Grundprinzipien und Grundannahmen des Personzentrierten Ansatzes , insbesondere der personzentrierten Grundeinstellungen
-Kennenlernen der Anwendung personzentrierter Prinzipien in der Kommunikation und in der Gestaltung von professionellen Beziehungen in einem konkreten Tätigkeitsfeld
Methoden:
Kollegiale Gruppenarbeit, Kurzreferate, praktische Übungen, psychodramatisches Rollenspiel, Exkursion ins SPZ Bethel
Franz Berger: Personzentrierte Beratung. In: J. Eckert, E.-M. Biermann-Ratjen und D. Höger (Hrsg.): Gesprächspsychotherapie. Springer Verlag Heidelberg 2006. S. 333 - .372
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 19-20:30 | C02-228 | 03.11.2010-26.01.2011 | Am 22.12.10 und 19.01.2011 findet die Veranstaltung nicht statt. |
einmalig | So | 9-17 | 30.01.2011 | Ort SPZ, Sozialpädiatrisches Zentrum der Kinderklinik Bethel, Grenzweg 10 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 5.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig |
Kollegiale Gruppenarbeit