Integraler Bestandteil der Italiensehnsucht, die Bildungs- und Kunstinteressierte, Dichter und Maler seit dem 16. Jahrhundert in einem immer reicher fließenden Touristen-Strom veranlaßte, das „Land, wo die Zitronen blühn“, im Rahmen von Rundreisen oder längeren Aufenthalten aufzusuchen, war u.a. der besondere Reiz, der von der malerischen Landschaft auf der italienischen Halbinsel ausging. Wie aber haben die Römer der Antike selbst die sie umgebende Landschaft wahrgenommen? Hatten Natur und Landschaft womöglich nur Hintergrund-, gar nur Kulissenfunktion, erstarrten sie in der Literatur zum mehr oder weniger blassen Topos, oder schätzten die Römer sie in der einen oder anderen Weise auch um ihrer selbst willen? Gibt es in den literarischen und künstlerischen Zeugnissen der Römer Hinweise auf ein reflektierteres Verhältnis des antiken Menschen zu Natur und Landschaft?
Diesen Fragen nachzuspüren ist Ziel des Seminars. Anhand einschlägiger Texte bzw. Textpartien aus der römisch-lateinischen Literatur sowie einschlägiger Zeugnisse aus der römischen Kunst, zumal der Wandmalerei soll dem Naturgefühl und der Landschaftswahrnehmung der Römer nachgegangen werden. Hinzu tritt die Frage nach Art und Weise bewußter Landschaftsgestaltung, wie sie eine besondere Rolle im Kontext römischer Villenanlagen und der dazugehörigen Gärten in und vor allem außerhalb Roms bzw. römischer Städte spielte.
Die im Seminar zu behandelnden, themeneinschlägigen Texte bzw. Textpartien der römischen Literatur stammen in ihrem Hauptbestand aus dem 1. Jh. v. und 1. Jh. n. Chr., nehmen aber auch frühere und spätere Jahrhunderte in den Blick.
Die im Seminar zu behandelnden Texte bzw. Textpartien der römischen Literatur werden jeweils im lateinischen Original sowie (für die Studierenden der Literaturwissenschaft) in der deutschen Übersetzung zur Verfügung gestellt.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Di | 10-12 | C6-241 | 06.04.-17.07.2020 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-LAT-LatPM5 Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (mit Graecum) | Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc. | Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
| Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
| Lehrveranstaltung 3 | Study requirement
|
Student information | |
| 23-LIT-M-LitAM6 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Latinistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
| Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
| Lehrveranstaltung 3 | Graded examination
|
Student information | |
| 23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
| Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
| Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |