Die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA), dessen Entstehungsgeschichte, sowie dessen rechtliche Verankerung und Relevanz in der Soziale Arbeit wird zu Beginn Gegenstand des Seminars sein. Anschließend sollen aktuelle Herausforderungen des Handlungsfeldes der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Blick genommen, sowie dessen Potenzial von Bildungsmöglichkeiten diskutiert werden.
Das Seminar findet auf Grund des Online-Semesters ohne Präsenzsitzungen statt. Über die Seminarinhalten den Ablauf und die Arbeitsformen des Seminars werden Sie per E-Mail (E-Mail Verteiler des ekvv) am 24.04.2020 informiert.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.