NÄHERE INFORMATIONEN ZUM ABLAUF DES SEMINARS UNTER DEN DERZEITIGEN BEDINGUNGEN ERHALTEN SIE AM 21. APRIL PER MAIL!
Kinder und Jugendliche, die sich nicht in die Routinen und Abläufe von sozialpädagogischen Institutionen einfügen, sind für diese eine Herausforderung. Davon zeugen nicht zuletzt Bezeichnungen wie ‚besonders herausfordernde Jugendliche‘, ‚Systemsprenger‘ etc. Seitens der Kinder- und Jugendhilfe wird versucht, den daraus resultierenden Schwierigkeiten mit speziellen Maßnahmen zu begegnen. Sogenannte Intensivpädagogische Maßnahmen sehen einen besseren Betreuungsschlüssel – bis zur 1:1-Betreuung – vor sowie eine Umgebung, die beansprucht, Kinder und Jugendliche nachhaltig zu beeinflussen und ihre Transformation zu ermöglichen oder zu induzieren.
Mit solchen Intensivpädagogischen Maßnahmen wird sich das Forschungsseminar aus einer qualitativ-empirischen Perspektive beschäftigen. Gegenstand sollen die Deutungen und Erfahrungen von Fachkräften und Adressat*innen sein.
Dazu werden wir uns zunächst mit Intensivpädagogischen Maßnahmen und dem Fachdiskurs darüber befassen, im Anschluss daran werden Forschungsfragen- und Instrumente (Interviewleitfäden) entwickelt und Interviews durchgeführt.
Studienleistungen können durch kurze Beiträge zum Seminar erworben werden.
Eine Fortführung des Seminars, die sich der Analyse der Interviews und deren Einordnung in den Fachdiskurs widmet, ist für das Wintersemester 2020/21 geplant, die Veranstaltung kann aber auch ‚einzeln‘ besucht und Prüfungsleistungen abgelegt werden.
Die Interviews können für das Forschungsprojekt oder für die Erstellung von Masterarbeiten genutzt werden.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2020
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME-A2 Ausgewählte Felder Sozialer Arbeit und Beratung | E1: Methoden und Felder Sozialer Arbeit | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E1: Soziale Arbeit | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.