Gesellschaften, die kollektive Traumata nicht öffentlich zu verarbeiten suchen, sind der Gefahr ausgesetzt, diese Traumata neu zu inszenieren. Nach dem zweiten Weltkrieg war es über einen langen Zeitraum in Deutschland nicht möglich, über deutsches Leid von Frauen und Männern angesichts deutscher Schuld einen öffentlichen Diskurs zu führen. Veröffentlichungen in den letzten Jahren (z. B. Grass, Friedrich) haben das Gespräch wieder in Gang gebracht, Sabine Bode spricht in ihren Büchern (2004; 2009) die seelischen Folgen der Kriegskinder - den zwischen 1930 und 1945 Geborenen - und die transgenerationale Weitergabe an die Kriegsenkelgeneration an.
Im Seminar sollen die seelischen Auswirkungen von Kriegserfahrungen (insbesondere des 2. Weltkrieges) für die Kriegskinder- und Kriegsenkelgeneration und der gesellschaftliche Umgang damit betrachtet, reflektiert und in ihrer Relevanz für die Beratungspraxis eingeordnet werden.
Teilnahme am Vorgespräch, Interesse an Reflexion der eigenen Familiengeschichte
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Bode, Sabine (2004): Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. Stuttgart
Dies. (2009): Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation. Stuttgart
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 10-12 | T2-149 | 26.11.2010 | Vorgespräch |
einmalig | Fr | 10-18 | T2-149 | 07.01.2011 | |
einmalig | Sa | 10-16 | U2-119 | 08.01.2011 | |
einmalig | Fr | 10-18 | V2-200 | 21.01.2011 | |
einmalig | Sa | 10-16 | U2-119 | 22.01.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 8.2; ME 7.1 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig |
Aktive Teilnahme (Referat, Protokoll/Reflexion), Hausarbeit