250329 (Spät-)Folgen nach Kriegerfahrungen als Thema in Beratung (BS) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Gesellschaften, die kollektive Traumata nicht öffentlich zu verarbeiten suchen, sind der Gefahr ausgesetzt, diese Traumata neu zu inszenieren. Nach dem zweiten Weltkrieg war es über einen langen Zeitraum in Deutschland nicht möglich, über deutsches Leid von Frauen und Männern angesichts deutscher Schuld einen öffentlichen Diskurs zu führen. Veröffentlichungen in den letzten Jahren (z. B. Grass, Friedrich) haben das Gespräch wieder in Gang gebracht, Sabine Bode spricht in ihren Büchern (2004; 2009) die seelischen Folgen der Kriegskinder - den zwischen 1930 und 1945 Geborenen - und die transgenerationale Weitergabe an die Kriegsenkelgeneration an.
Im Seminar sollen die seelischen Auswirkungen von Kriegserfahrungen (insbesondere des 2. Weltkrieges) für die Kriegskinder- und Kriegsenkelgeneration und der gesellschaftliche Umgang damit betrachtet, reflektiert und in ihrer Relevanz für die Beratungspraxis eingeordnet werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Teilnahme am Vorgespräch, Interesse an Reflexion der eigenen Familiengeschichte
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

Literaturangaben

Bode, Sabine (2004): Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. Stuttgart
Dies. (2009): Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation. Stuttgart

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 10-12 T2-149 26.11.2010 Vorgespräch
einmalig Fr 10-18 T2-149 07.01.2011
einmalig Sa 10-16 U2-119 08.01.2011
einmalig Fr 10-18 V2-200 21.01.2011
einmalig Sa 10-16 U2-119 22.01.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011) ME 8.2; ME 7.1   4 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt I    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.3.3   scheinfähig  

Aktive Teilnahme (Referat, Protokoll/Reflexion), Hausarbeit

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2010_250329@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19939076@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. August 2010 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 26. August 2010 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19939076
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19939076