250260 Reformpädagogik – eine kritische Betrachtung (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Reformpädagogik bezeichnet eine Vielzahl an pädagogischen Erneuerungsbestrebungen Ende des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dabei handelt es sich um ein internationales Phänomen. Gemeinsam ist den Reformkonzepten ein veränderter Blick auf den Heranwachsenden: Erziehung und Bildung werden "vom Kinde aus" gedacht; Entdeckergeist und Eigeninitiative stehen vor starren Lernvorgaben und Reglementierungen. Einige dieser Konzepte führten zu konkreten Erziehungs- und Schulmodellen, andere haben Anregungen für schulgesetzlliche Vorgaben oder weitere pädagogische Diskurse gegeben. Nach einer allgemeinen historischen Einführung werden wir uns im Seminar mit ausgewählten Ansätzen aus Europa und den USA beschäftigen. Die Konzepte sollen neben den pädagogischen Implikationen auch auf ihr allgemeines Weltverständnis und Menschenbild kritisch untersucht werden.
Ein zentraler Aspekt der Debatte ist die Frage nach der Brauchbarkeit reformpädagogischer Ansätze für gegenwärtige Herausforderungen der Erziehungswissenschaft.

"Das Seminar findet ohne Präsenzsitzungen und ausschließlich über den Lernraum, bzw. Lernraum plus statt. Der Lernraum enthält Materialien zu jedem Sitzungstermin. Diese Materialien sind vorrangig Fachtexte, können aber auch Videoaufzeichnungen und Präsentationen sowie Aufgabenstellungen sein. Darüber hinaus soll das Seminar durchKommunikation und Kollaborative Arbeitsformen im Lernraum ergänzt werden."

Eine Studienleistung kann durch eine Schreibaufgabe (Lernraum/Lernraum plus) erworben werden.
Ein (un)benotete Prüfungsleistung kann durch eine Hausarbeit erbracht werden.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2020

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME1 Allgemeine Grundlagen E1: (Wissenschafts)theoretische und historische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2020_250260@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_199335984@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, April 26, 2020 
Last update times:
Friday, March 27, 2020 
Last update rooms:
Friday, March 27, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=199335984
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
199335984