Bei diesem Kurs handelt es sich um einen Philosophischen Einstieg (ehemals Philosophisches Schreiben 1). Wenn Sie sich lediglich für das Thema interessieren und keinen Philosophischen Einstieg absolvieren müssen, setzten Sie anstatt dieses Kurses bitte die entsprechende Hauptmodulveranstaltung [260026] in Ihren Stundenplan.
Ein philosophischer Skeptiker glaubt, grob formuliert, dass wir nichts wissen können. Vielleicht täuschen uns unsere Sinne. Vielleicht träumen wir nur. Möglicherweise gaukelt ein böser Dämon uns das, was wir für real halten, nur vor. Vielleicht leben wir in der Matrix. Da wir das nicht ausschließen können – so der Skeptiker – ist nichts gewiss.
Philosophischer Skeptizismus ist interessant, weil es trotz seiner anfänglichen Unplausibilität faszinierende Argumente für ihn gibt. Viele zeitgenössische epistemologische Positionen (also solche, die zu rechtfertigen versuchen, dass wir doch Wissen haben) können fruchtbar dargestellt werden, indem sie als Reaktion auf einen Aspekt dieser Argumente verstanden werden.
In diesem Seminar lesen und diskutieren wir gemeinsam einflussreiche Texte, die sich mit skeptischen Ideen auseinandersetzen. Die Lektüre führt uns von der Antike bis zur Gegenwart: neben den klassischen Ideen der antiken Skeptiker besprechen wir auch neuzeitliche Klassiker wie Descartes oder Moore. Wir widmen uns aber genauso den zeitgenössischen Fragen, ob wir vielleicht nur in der Matrix leben oder unser Universum von einer fortschrittlichen Zivilisation lediglich simuliert wird. Dabei lesen wir sowohl Texte, die den Skeptizismus verteidigen, wie auch solche, die Strategien entwickeln, um dem Skeptiker zu entgehen.
Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse:
Die Seminare des Philosophischen Einstiegs sind teilnahmebeschränkt.
Sie müssen nur einen Philosophischen Einstiegskurs während Ihres Studiums belegen (entweder im Grundmodul Theoretische Philosophie oder im Grundmodul Praktische Philosophie). Sie sollten aber, falls man Ihnen in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz zuweisen kann, mindestens zwei Veranstaltungen, die als Philosophischer Einstieg ausgewiesen sind, in Ihren Stundenplan aufnehmen, die Sie auch tatsächlich besuchen könnten. Auf diese Weise können Ihnen Alternativplätze zugewiesen werden, wenn es in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz gibt. Damit das System weiß, welche Veranstaltungen Sie am liebsten besuchen möchten, priorisieren Sie Ihre Veranstaltungen (über den Link "Meine Prioritäten" neben Ihrem Stundenplan).
Wichtig: Speichern Sie die Veranstaltungen spätestens zum 29.03.2020 in Ihrem Stundenplan ab und priorisieren Sie sie. Die Platzvergabe erfolgt elektronisch zu einem Datum kurz vor Semesterbeginn. Sobald Ihnen ein Platz zugewiesen wurde, erscheint in der Detailansicht Ihres Stundenplans neben der Veranstaltung ein grüner Pfeil.
Vorkenntnisse:
Das Seminar "Philosophischer Einstieg" soll vor dem Seminar "Philosophisches Schreiben" studiert werden. Das Seminar " Philosophischer Einstieg " ist insofern wahlweise Bestandteil des Grundmoduls Praktische Philosophie (Studienbeginn WS) oder des Grundmoduls Theoretische Philosophie (Studienbeginn SS), je nachdem, mit welchem Modul das Studium begonnen wird.
Bostrom, Nick. 2003. „Are We Living in a Computer Simulation?“ Philosophical Quarterly 53 (211): 243–255. https://doi.org/10.1111/1467-9213.00309.
Descartes, René. 2012. Meditationes de prima philosophia: lateinisch/deutsch = Meditationen über die erste Philosophie. Übersetzt von Gerhart Schmidt. Nachdr. Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 2888. Stuttgart: Reclam.
Hume, David. 2000. An Enquiry Concerning Human Understanding. Herausgegeben von Tom L. Beauchamp. Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/actrade/9780199266340.book.1.
Lewis, David. 1996. „Elusive Knowledge“. Australasian Journal of Philosophy 74 (4): 549–567. https://doi.org/10.1080/00048409612347521.
Moore, George Edward. 1977. „Proof of an External World [1939]“. In Philosophical Papers, 3. impr., reprinted. Muirhead Library of Philosophy. London: Allen and Unwin [u.a.].
Putnam, Hilary. 1981. „Brains in a Vat“. In Reason, truth, and history. Cambridge [Cambridgeshire] ; New York: Cambridge University Press.
Sextus Empiricus. 2013. Grundriß der pyrrhonischen Skepsis. Herausgegeben von Malte Hossenfelder. 7. Aufl. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 499. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-GM_PP_a Grundmodul Praktische Philosophie | Philosophischer Einstieg (PhiE) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
26-GM_TP_a Grundmodul Theoretische Philosophie | Philosophischer Einstieg | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Bei Gruppen ab drei Personen ist eine vorherige Anmeldung in der ZSB erforderlich. |