250328 Interessenorientierung, Peerlearning, informelles Lernen und Co: "Neue Ansätze für schulisches Lernen" (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Didaktisch-methodische Settings, die Interessenorientierung und z.B. Peerlearning zentral stellen, benötigen sowohl eine theoretisch-methodische Fundierung, aber auch spezifische organisationale Bedingungen und Voraussetzungen. Wie sehen solche Konzepte aus, wie werden sie begründet? Inwiefern bietet die Organisation Schule und ihr Personal die für eine breitere Umsetzung notwendigen Voraussetzungen?
Inhalte und Vorgehensweisen werden zu Beginn gemeinsam festgelegt. Das Seminar ist eine Kombination aus drei wöchentlichen Sitzungen, zwei Blöcken und einer Hospitation in einer Schule.

Literaturangaben

Brodowski, M. u.a. (Hg.) ((2009): Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Beiträge aus Theorie und Praxis. Leverkusen-Opladen.
Kegler, U. (2009): In Zukunft lernen wir anders. Wenn die Schule schön wird. Weinheim und Basel.
Keuffer, J. u.a. (2010): Neues Lernen in schulischen Strukturen. TriOS Nr. 1/2010. Münster.
Meister, G. (2005): Das unterrichtliche Selbstverständnis von LehrerInnen. Empirische Muster im Kontext von Unterricht und Biografie. Wiesbaden.
Merkens, H. (2006): Pädagogische Institutionen. Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Individualisierung und Organisation. Wiesbaden.
Meyer, H. (2004): Was ist guter Unterricht? Berlin.
Siebert, H. (2006): Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung. Konstruktivistische Perspektiven. Augsburg.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mi 8:15-9:45 (s.t.) D2-136 27.10.2010
einmalig Di 10-12 C01-246 02.11.2010
einmalig Mi 8:15-9:45 (s.t.) R2-155 10.11.2010
einmalig Fr 9-18 V2-200 03.12.2010
einmalig Sa 9:30-14:30 T2-227 04.12.2010

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.4.2; MA.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.4.2; MG.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 10.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 10.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.2; M.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    

Regelmäßige Seminarteilnahme, max. 2 x 1,5 Std. entschuldigtes Fehlen; Beteiligung an der Planung des Seminars; selbstständige Gestaltung von Seminareinheiten (Fragestellung; einführendes Referat, Planung/Gestaltung der Arbeitsformen, unterschiedliche Methoden anwenden; Handout, Thesenpapier o.ä.; schriftliche Reflexion der Seminareinheit); Beteiligung an Feedback-Gruppen zu Seminareinheiten und zum gesamten Seminar; Sitzungsprotokolle;
Absprachen zur Gestaltung der Seminareinheiten mit mir (Termin vereinbaren im Seminar oder über mail)

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2010_250328@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19926990@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 11. November 2010 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 11. November 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19926990
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19926990