Das Seminar bietet eine Einführung in das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit, bei dem es um ein Verständnis von Vorurteilen und Feindseligkeiten zwischen bzw. gegenüber Gruppen geht. Dabei werden wir uns mit den Stärken sowie Grenzen des Konzepts auseinandersetzen und darüber hinaus nach der Gleichzeitigkeit von Ideologien der Ungleichwertigkeit und demokratischen Werten und Normen der Gleichwertigkeit fragen. Dazu sollen die Erscheinungsformen, Muster und Mechanismen der Abwertung von Menschen aufgrund ihrer vermeintlichen oder tatsächlichen Zugehörigkeit zu einer Gruppe in ihrer Breite und Verbindung zueinander in den Blick genommen werden, während spezifische Aspekte der unterschiedlichen Vorurteile (z.B. gegenüber Homosexuellen, Sinti und Roma oder Juden) vertieft werden. Neben empirischer Ausmaße und Zusammenhänge, sollen gegenwärtige Beispiele, gesellschaftliche Veränderungen und Konsequenzen des Ausdrucks feindseliger Einstellungen diskutiert werden.
Bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen im Lernraum.
Bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen im Lernraum.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | H5 | 20.04.-13.07.2020 | Die erste Sitzung am 20.04. finde via ZOOM statt. |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |