250193 Forschungswerkstatt I (Profil Migrationspädagogik, Civic- and International Education): Gegenstandsbezogene Einführung in das Forschungsprojekt (FS) (SoSe 2020)

Contents, comment

Angesichts der derzeitigen Situation wird unsere Forschungswerkstatt in diesem Sommersemester als digitale Veranstaltung stattfinden

Wie werden wir arbeiten?
Arbeitsweise: wenige Präsenztermine im virtuellen Seminarraum auf der Konferenzplattform Zoom (einstündige, zu den bereits festgelegten Sitzungsterminen jeweils zw. 14:15- 15:30h mit Input und Zeit für Fragen) und selbstständig in größeren Zeiträumen eingeplante Arbeit alleine und in Tandems zur (Weiter-)Entwicklung Ihres Forschungsprojekts. Hierfür werden Fragen/Aufgaben von mir formuliert.

Wo erhalte ich zentrale Informationen?
Alle relevanten Dokumente (Übersicht über Veranstaltungsplan, Infos zur Teilnahme und Studienleistung, Abgabeordner für Studienleistungen etc.) finden Sie im Laufe der 17. KW (spätestens ab dem 22.4.20) auf dem Lernraum plus zu unserer Veranstaltung.
Im Lernraum plus erhalten Sie über die gesamte Veranstaltung ab dem 23.4.20 alle relevanten Informationen zum Seminar.

Wann geht es los?
Wichtig: In unserer ersten Präsenzsitzung am Do, 23.4.20 von 14:00 – 15:30 Uhr erhalten Sie eine Einführung in das Seminar, Vorstellung der Inhalte, Tln-Bedingungen und Studienleistung, Info zu den Kleingruppenarbeiten, die selbstständig zu absolvieren sind.
Sie sollten bei dieser ersten Präsenzsitzung digital anwesend sein und teilnehmen.

Was ist vorab von Ihrer Seite zu tun?
Bitte melden Sie sich daher bitte unbedingt, wenn noch nicht geschehen, mit Ihrer Mailadresse der Uni Bielefeld bei Zoom an, damit Sie an der Videokonferenz am Do, 23.4.20 von 14:15 – 15:30 Uhr teilnehmen können. Bitte melden Sie sich unbedingt mit Ihrer Uni Bielefeld-Mailadresse an. Die Universität hat Campuslizenzen für Zoom erworben, mithilfe derer wir die Plattform nutzen.

https://uni-bielefeld.zoom.us

Für unsere erste Sitzung erhalten Sie von mir einen Link für Zoom (via Mail und bereitgestellt auf dem Lernraum plus), mit dem Sie bei Anmeldung zur Plattform an der Videokonferenz teilnehmen können.

Aufgabe zu unserer ersten Sitzung

Wir machen am 23.4.20 eine kurze Vorstellungsrunde aller Teilnehmenden.

1.) Überlegen Sie bitte vorab, wo Sie aktuell im Prozess Ihres Forschungsprojekt stehen. Sind Sie am Anfang, haben Sie schon eine erste Idee, sind Sie bereits in die Literaturrecherche / Erhebungsarbeiten eingestiegen?

2.) Bitte suchen Sie sich einen Gegenstand aus (ein Bild, einen kurzen Text, einen praktischen Gegenstand wie einen Stift o.ä.) aus und bringen diesen zur Videokonferenz am Do, 23.4.20 mit, der Ihren aktuellen Stand zu Ihrem Forschungsprojekt beschreibt. Das kann eine inhaltliche Verbindung zu Ihrem Thema/Ihrem Interesse/Ihrer Methode sein und/oder Ihr bisheriges Gefühl zu dem Forschungsprojekt.

3.) Wir machen eine kurze Runde, damit sich alle einmal sehen können und wir etwas über den Stand aller Teilnehmenden der Forschungswerkstatt erfahren.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2020

Bibliography

Wird auf dem Lernraum plus zum Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME3 Forschungsprojekt E4a: Forschungswerkstatt I: Gegenstandsbezogene Einführung in das Forschungsprojekt Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E4a: Forschungswerkstatt I: Gegenstandsbezogene Einführung in das Forschungsprojekt Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
SS2020_250193@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_199103182@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, April 1, 2020 
Last update times:
Friday, April 3, 2020 
Last update rooms:
Friday, April 3, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
case-study seminar (FS) / 1
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=199103182
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
199103182