Dieses Seminar bildet die Grundlage für den Arithmetikunterricht in der Grundschule, dabei werden folgende Schwerpunkte gelegt:
• Entwicklung von Zahlbegriff und Operationsverständnis unter Berücksichtigung der individuellen Vorkenntnisse der Kinder und den Möglichkeiten der Eingangsdiagnostik
• Entwicklung von Rechenstrategien im Rahmen des halbschriftlichen Rechnens
• Üben und Automatisieren
• Entwicklung von Stellenwertverständnis
• Lehren und Erlernen der schriftliche Rechenverfahren
• Einsatz von Veranschaulichungen und Arbeitsmitteln
• Möglichkeiten der handlungsleitenden Diagnostik
Die verbindliche Prüfungsleistung erfolgt über eine Klausur am 11.7.2020 von 10 – 12 Uhr.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
nach Vereinbarung | n.V. | 06.04.-17.07.2020 | Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit; die genauen Termine werden noch bekanntgegeben |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Dienstag, 11. August 2020 | 10-12 | H1 , H4 , H7 |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-FDGS1 Basismodul Mathematikdidaktik | Zahlen und Operationen im Mathematikunterricht der Grundschule | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.