Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden haben Kenntnisse über die anzustrebenden inhalts- und prozessbezogenen mathematischen Kompetenzen von Schülerinnen und Schüler. Sie können die Heterogenität von Schulanfängern diagnostizieren und kennen Konzepte eines angemessenen unterrichtlichen Umgangs damit. Die Studierenden verfügen über Sachkenntnis zum Zahl- und Operationsverständnis, zu den vier Grundrechenarten, zum räumlichen Vorstellungsvermögen, zu geometrischen Figuren und Abbildungen. Sie kennen Formen und Methoden mündlichen und gestützten Kopfrechnens und der schriftlichen Rechenverfahren. Dabei sind sie in der Lage, die jeweiligen Verfahren sowohl auf fachlicher als auch auf didaktischer Ebene zu analysieren. Sie können analoge und digitale Arbeits- und Anschauungsmittel zielgerichtet für die jeweiligen Lerninhalte und Lernprozesse auswählen und ihre Entscheidungen sinnvoll begründen.
Die Studierenden können Erscheinungsformen problematischer Lernprozesse im Bereich der Arithmetik deuten und Interventionsmaßnahmen formulieren.
Die Studierenden stellen Verbindungen her zwischen den Themenfeldern des Arithmetik- und Geometrieunterrichts und ihren fachmathematischen Hintergründen. Sie stellen Möglichkeiten des fächerübergreifenden Lernens dar und setzen ihre didaktischen Kenntnisse zur Analyse und Entwicklung von Aufgaben und zur Konstruktion von Lerngelegenheiten ein. Die Studierenden können potentielle Hürden im Lernprozess identifizieren und kennen Methoden und Materialien, die für bestimmte Entwicklungsstände besonders geeignet sind und das Lernen in inklusiven, digital gestützten Unterrichtssettings unterstützen.
Seminar Zahlen und Operationen im Mathematikunterricht der Grundschule:
Inhalts- und prozessbezogene Leitideen des Arithmetikunterrichts in der Grundschule; Theorien der Entwicklung des Rechnens im Vor- und Grundschulalter; Rechenstrategien, halbschriftliche und schriftliche Rechenverfahren; Rechnen in Kontexten; Handlungskompetenzen bezogen auf den Arithmetikunterricht: Konstruktion von Lernumgebungen, zielgerichteter Einsatz von analogen und digitalen Arbeits- und Anschauungsmitteln, Interventionsstrategien, Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht, Lernprozessdiagnostik, Förderung besonders begabter Grundschulkinder und von Kindern mit besonderen Schwierigkeiten
Seminar Raum und Form im Mathematikunterricht der Grundschule:
Inhalts- und prozessbezogene Leitideen des Geometrieunterrichts in der Grundschule; Entwicklung geometrischer Kompetenzen im Vor- und Grundschulalter; räumliches Vorstellungsvermögen; Begriffsbildungsprozesse im Geometrieunterricht; Formenkunde - ebene Formen und geometrische Körper; Symmetrie - Muster und Strukturen in der Geometrie; Messen geometrischer Objekte; Zeichnen; konzeptionelle und methodische Gesichtspunkte der Gestaltung des Geometrieunterrichts in der Grundschule inklusive der Nutzung analoger und digitaler Werkzeuge; Planung und Evaluation geometrischer Lernumgebungen; Computereinsatz
—
—
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Raum und Form im Mathematikunterricht der Grundschule
(Seminar)
Präsentation eines didaktischen Sachverhalts i.d.R. in Form entweder eines Seminarvortrags, einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von 5 bis 10 Seiten oder Teilnahme an den Übungsphasen des Seminars (z.B. Beteiligung an Gruppenarbeit, Lösen von im Seminar gestellten Übungsaufgaben) und individuelles Erläutern von Lösungen. |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Prüfung wird in der Regel in einer der folgenden Formen erbracht:
Eine elektronische Klausur auf Distanz ist nicht zulässig.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor of Science [FsB vom 28.02.2025] | Mathematische Grundbildung: Schwerpunktfach (Grundschule) | 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Mathematik / Bachelor [FsB vom 28.02.2025] | Mathematische Grundbildung: Fach (Grundschule) | 3. o. 4. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Mathematik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 10.12.2024] | Mathematische Grundbildung: Schwerpunktfach (Grundschule) | 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Mathematik / Bachelor [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 10.12.2024] | Mathematische Grundbildung: Fach (Grundschule) | 3. o. 4. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Mathematik / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.07.2013 und Änderungen vom 03.12.2012, 15.09.2014 und 15.12.2016] | Mathematische Grundbildung: Schwerpunktfach (Grundschule) | 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Mathematik / Bachelor [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.07.2013 und Änderungen vom 03.12.2012, 15.09.2014 und 15.12.2016] | Mathematische Grundbildung: Fach (Grundschule) | 3. o. 4. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.