In diesem Seminar werden Studierende selbstständig im Kontext von Deutsch als Zweitsprache eine eigene Schülergruppe anzuleiten. Dabei können sie Fragen nachgehen wie: Welche Rolle spielt die Sprache bei der Vermittlung von mathematischen Fragestellungen? Wie hängen Sprache und der Aufbau von mathematischen Konzepten zusammen? Können diese Zusammenhänge beobachtet, beschrieben und didaktisch beantwortet werden? Die Studierenden bereiten die Stunden mit der Schülergruppe selbstständig vor, sie können verschiedene methodische Zugänge ausprobieren und sich ihre Lehrerrolle erarbeiten. Die Studierenden arbeiten im Tandem, unterrichten eine Schülergruppe einmal in der Woche für zwei Stunden und besuchen die Reflexionssitzungen. Das Seminar findet in Kooperation mit dem FörBi-Projekt statt: www.uni-bielefeld.de/foerbi. Die Förderung der Schülergruppen wird in den Räumlichkeiten der Universität erteilt.
Der Termin am 08.04. dient der organisatorischen Vorbesprechung und Gruppeneinteilung. Der Block am 17.04- 18.04 ist für die inhaltliche Vorbereitung der Arbeit mit den Schülergruppen. Die weiteren Termine sind die Reflexionssitzungen zur Arbeit mit den Schülergruppen.
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 | Seminar zur Vertiefung in Mathematikdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
24-DHR3-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung 1 (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Didaktisches Seminar zur Vertiefung 2 (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.