In diesem Seminar geht es um ... ... ja um was? Was ist "Partizipation" eigentlich? Was bedeutet Partizipation? Was kann es bedeuten? Wann wird dieser Begriff benutzt und was soll damit ausgedrückt oder auf was verwiesen werden? Klar ist auf jeden Fall, dass der Begriff in schulischen, pädagogischen, politischen und medialen Kontexten sehr häufig benutzt wird. Partizipation scheint also sehr wichtig zu sein. Dafür spricht auch die Anmeldezahl für dieses Seminar, die zur Zeit dieses Textes bei 62 Personen liegt, obwohl kein anderer Hinweis auf den Inhalt des Seminars vorlag als nur dieser eine Begriff: "Partizipation".
Die Idee des Seminars ist, sich dem Begriff anzunähern, die Bedeutung zu ergründen und Partizipation aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, zu denken, zu analysieren. Das geschieht vorwiegend im Selbststudium, mit Fokus auf das Lesen und Schreiben von Texten bzw. Verschriftlichungen der eigenen Gedanken, Ideen, Ausarbeitungen, Überlegungen. Teilweise alleine, teilweise in Kleingruppen, aber stets so, dass alle voneinander profitieren können.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-14 | D2-152 | 22.04.-15.07.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E1: Heterogenität und individuelle Förderung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) | E2a: Heterogenität und individuelle Förderung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-BiWi9_a-ISP Bildung, Erziehung und Unterricht | E2: Heterogenität und individuelle Förderung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung | E3: Heterogenität und individuelle Förderung | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
- Im Zeitraum 22.-24.04. bei unserer ersten Etherpad-Runde mitwirken (Link zum Pad kommt am 22.04.)
- Teilnahme an den Seminaraufgaben bzw. Gruppenarbeiten
- Studienleistung: Bearbeitung von mindestens 5 schriftlichen Aufgaben, die im Laufe des Seminars gestellt werden.
- Prüfungsleistung: Hausarbeit, mit dem thematischen Schwerpunkt auf Zusammenstellungen, Analysen (qualitativ oder quantitativ) oder Weiterbearbeitungen von im Seminar enstandenen Textmaterial aller Studierenden oder/und angeknüpft an theoretische und empirische Inhalte des Seminars.